Werbung
Ausbildung zum Meteorologen
-
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Hoi Kari
Eine weitere Variante ist das Studium der Umweltnaturwissenschaft an der ETH Zürich, bei welchem du im Masterstudiengang eine Vertiefung in Atmosphäre/Physik wählen kannst. Ich bin sehr gut gefahren damit! (wobei angefügt werden muss, dass ich nicht als Meteorologe arbeite, jedoch in einem verwandten Gebiet, wo mir die Breite des Grundstudiums sehr zu gute kommt).
http://www.env.ethz.ch/
Gruss
Martin
Eine weitere Variante ist das Studium der Umweltnaturwissenschaft an der ETH Zürich, bei welchem du im Masterstudiengang eine Vertiefung in Atmosphäre/Physik wählen kannst. Ich bin sehr gut gefahren damit! (wobei angefügt werden muss, dass ich nicht als Meteorologe arbeite, jedoch in einem verwandten Gebiet, wo mir die Breite des Grundstudiums sehr zu gute kommt).
http://www.env.ethz.ch/
Gruss
Martin
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Hallo Kari
In der Schweiz gibt es eine Möglichkeit Meteorologie zu studieren, nämlich in Basel an der Uni! Du musst jedoch zuerst einen anderen Bachelor machen im Bereich Geowissenschaften, wo du bereits die Vertiefung Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung wählen kannst. Nach 3 Jahren kannst du den Master in Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung machen. Es gibt bereits wenige Personen, die nach diesem Studium zum SF Meteo gegangen sind. Soviel ich weiss, benötigst du aber nach dem Studium nochmals eine berufsbegleitende Weiterbildung als Prognostiker (falls du diesen Weg einschlagen möchtest, schliesslich ist man als Meteorologe nicht nur als Prognostiker zu gebrauchen
).
Andere Möglichkeiten wäre dann auch den Master an der ETH oder der Uni Bern in Climate Sciences mit Vertiefung Atmospheric Sciences zu absolvieren. Aber auf alle Fälle würde ich dir den Bachelor der Uni Basel empfehlen
Gruss, Hammer
In der Schweiz gibt es eine Möglichkeit Meteorologie zu studieren, nämlich in Basel an der Uni! Du musst jedoch zuerst einen anderen Bachelor machen im Bereich Geowissenschaften, wo du bereits die Vertiefung Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung wählen kannst. Nach 3 Jahren kannst du den Master in Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung machen. Es gibt bereits wenige Personen, die nach diesem Studium zum SF Meteo gegangen sind. Soviel ich weiss, benötigst du aber nach dem Studium nochmals eine berufsbegleitende Weiterbildung als Prognostiker (falls du diesen Weg einschlagen möchtest, schliesslich ist man als Meteorologe nicht nur als Prognostiker zu gebrauchen

Andere Möglichkeiten wäre dann auch den Master an der ETH oder der Uni Bern in Climate Sciences mit Vertiefung Atmospheric Sciences zu absolvieren. Aber auf alle Fälle würde ich dir den Bachelor der Uni Basel empfehlen

Gruss, Hammer
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Es gibt 'Meteorologen', die präsentieren nur. Dort mag das stimmen. Ansonsten ist diese Aussage nicht haltbar.Jonas - Birmenstorf hat geschrieben:Klar, als Fernsehmeteorologe brauchst du nicht unbedingt Physiker zu sein, doch um die Vorsagemodelle im Grunde zu verstehen und weiterentwicklen zu können ist das natürlich eine gute Voraussetzung.
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Hallo Kari
Ich kann mir vorstellen, was du meinst. Ich selbst stand vor nicht all zu langer Zeit vor der selben Entscheidung. Auch mich faszinieren Gewitter unheimlich und ich liebe es, das Wetter zu beobachten. Ich wohne in Deutschland, wo es an den Universitäten (wenn auch nicht an vielen) einen Studiengang der Meteorologie gibt. Diese Studiengänge sind in aller Regel recht klein und die Aufnahmebedingungen teilweise streng.
Du solltest dir (wie ich es auch gemacht habe) die Frage stellen, ob du diese Materie wirklich studieren willst, oder ob es für dich mehr ein Hobby ist, bei dem du dich entspannen kannst und alles andere um dich herum mal vergessen kannst. Es ist nämlich durchaus so, dass so ein Studium sehr übel werden kann! Wenn man Meteorologie in D studiert, dann hat man (wie das auch schon einige hier erwähnt haben) im Grundstudium fast ausschließlich Physik. Dazu gehört eine Menge abstrakte Mathematik und andere unangenehme Dinge (meine Meinung, kann ja sein, dass du Mathe sehr gerne machst!).
Ich habe mich, nachdem ich mich mit dem Studiengang und dem, was man später als Meteorologe macht, näher beschäftigt habe, dazu entschieden das Wetter weiterhin "nur" mein Hobby sein zu lassen. Ich wollte mir diese Begeisterung nicht duch knüppel harte Methematik zerstören lassen. Außerdem ist es ja nicht so, dass man als Meteorologe später dann dafür bezahlt wird, Gewitter zu jagen oder eben für Dinge, die man als Gewitter-Freak so macht (zumindest die meisten
). Stattdessen studiere ich jetzt Chemie (was natürlich auch an die Grenzen geht), habe aber das Wetter eben als mein Hobby. Und es ist eines der schönsten Hobbys, die es gibt! (Btw: Habe auch jede Menge Physik und zB Thermodynamik, was einem für das Verständnis bestimmter Wettererscheinungen schon deutlich hilft!)
Verstehe mich nicht falsch, ich will dir auf gar keinen Fall davon abraten, diese Materie zu studieren, ganz und garnicht! Man sollte sich eben davor gründlich informieren, was da so auf einen zu kommt im Studium und später im Berufsleben. Und man sollte sich bewusst werden, ob man diese Begeisterung für das Wetter (und eben speziell auf Gewitter, die ja nur einen minimalen Bruchteil des Studiums ausmachen) nicht lieber als Hobby beibehält.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Habe zB Unterlagen über das Studium der Meteorologie an der Uni Karlsruhe.
Zum Glück hast du ja noch ein bisschen Zeit.
Und nochmal: Das ist alles meine Sichtweise, d.h. das muss für dich noch lange nicht zutreffen! Hoffe trotzdem, dass ich dir ein wenig weiter helfen konnte!
Greez
Ben
Ich kann mir vorstellen, was du meinst. Ich selbst stand vor nicht all zu langer Zeit vor der selben Entscheidung. Auch mich faszinieren Gewitter unheimlich und ich liebe es, das Wetter zu beobachten. Ich wohne in Deutschland, wo es an den Universitäten (wenn auch nicht an vielen) einen Studiengang der Meteorologie gibt. Diese Studiengänge sind in aller Regel recht klein und die Aufnahmebedingungen teilweise streng.
Du solltest dir (wie ich es auch gemacht habe) die Frage stellen, ob du diese Materie wirklich studieren willst, oder ob es für dich mehr ein Hobby ist, bei dem du dich entspannen kannst und alles andere um dich herum mal vergessen kannst. Es ist nämlich durchaus so, dass so ein Studium sehr übel werden kann! Wenn man Meteorologie in D studiert, dann hat man (wie das auch schon einige hier erwähnt haben) im Grundstudium fast ausschließlich Physik. Dazu gehört eine Menge abstrakte Mathematik und andere unangenehme Dinge (meine Meinung, kann ja sein, dass du Mathe sehr gerne machst!).
Ich habe mich, nachdem ich mich mit dem Studiengang und dem, was man später als Meteorologe macht, näher beschäftigt habe, dazu entschieden das Wetter weiterhin "nur" mein Hobby sein zu lassen. Ich wollte mir diese Begeisterung nicht duch knüppel harte Methematik zerstören lassen. Außerdem ist es ja nicht so, dass man als Meteorologe später dann dafür bezahlt wird, Gewitter zu jagen oder eben für Dinge, die man als Gewitter-Freak so macht (zumindest die meisten

Verstehe mich nicht falsch, ich will dir auf gar keinen Fall davon abraten, diese Materie zu studieren, ganz und garnicht! Man sollte sich eben davor gründlich informieren, was da so auf einen zu kommt im Studium und später im Berufsleben. Und man sollte sich bewusst werden, ob man diese Begeisterung für das Wetter (und eben speziell auf Gewitter, die ja nur einen minimalen Bruchteil des Studiums ausmachen) nicht lieber als Hobby beibehält.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Habe zB Unterlagen über das Studium der Meteorologie an der Uni Karlsruhe.
Zum Glück hast du ja noch ein bisschen Zeit.
Und nochmal: Das ist alles meine Sichtweise, d.h. das muss für dich noch lange nicht zutreffen! Hoffe trotzdem, dass ich dir ein wenig weiter helfen konnte!
Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Sa 27. Jun 2009, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Also danke erstmals für die (nicht alle, aber viele) hilfreichen Antworten!
nun, ich muss sagen, hab mir das auch schon überlegt, ob ich wetter nur als hobby odr auch als beruf ausüben will...ich hab jaa noch ordentlich zeit! wir haben erst ab der 5-6 klasse so richtig physik, dann kann ich jaa mal schaun wie ich physik finde :D und dazu kommt dann auch in der 5. noch in geografie ein bisschen übers wetter...
also danke nochmals für die guten antworten!
lg kari
PS: wegen meiner Rechtschreibung, 1. schaue ich prinzipiel nicht gross auf rechtschreibung in foren, nd 2. hat mein de-lehrer noch nie was zu meiner rechtschreibung auszusetzen gehabt
nun, ich muss sagen, hab mir das auch schon überlegt, ob ich wetter nur als hobby odr auch als beruf ausüben will...ich hab jaa noch ordentlich zeit! wir haben erst ab der 5-6 klasse so richtig physik, dann kann ich jaa mal schaun wie ich physik finde :D und dazu kommt dann auch in der 5. noch in geografie ein bisschen übers wetter...
also danke nochmals für die guten antworten!
lg kari
PS: wegen meiner Rechtschreibung, 1. schaue ich prinzipiel nicht gross auf rechtschreibung in foren, nd 2. hat mein de-lehrer noch nie was zu meiner rechtschreibung auszusetzen gehabt

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Off TopicHoi Kari1. schaue ich prinzipiel nicht gross auf rechtschreibung in foren
Damit tust du aber weder dir noch den Lesern einen Gefallen. Vielleicht mag ich ein wenig altmodisch sein, aber ich finde die zunehmende Schludrigkeit im Internet eine Frechheit gegenüber der Leserschaft. Und eine Visitenkarte allfälligen zukünftigen Arbeitgebern gegenüber ist es auch nicht. Vielleicht nimmst du dir ja diesen gut gemeinten Tipp zu Herzen...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Och Fabienne, bist aber ganz schoen streng mit dem Kari, gell?
Also mit der Gross- kleinschreibung hab ichs ja auch nicht so, liegt teilweise bei mir aber daran dass meine Muttersprache eigentlich Englisch ist obwohl ich in Deutschland geboren bin und auch die Staatsangehoerigkeit hab. Und seine Rechtschreibung und der Satzbau hauen doch im Grossen und Ganzen hin (im Gegensatz zu manchen Rechtschreib und Satzbautechnischen Stilblueten die man im Forum hier oft zu gesicht bekommt
) Aber sei es drum, finde auch dass die Gross-kleinschreibung im Deutschen total schwachsinnig ist, muss dir aber recht geben, bei wichtigem Schriftverkehr wie z.B. Bewerbungen machts Korrekt geschrieben doch nen viel besseren Eindruck
Bezugnehmend auf Karis Wunsch Karriere als Met zu machen kann Man doch wohl sagen: klasse dass sich einer in dem Alter ueberhaupt gedanken zu seinem weiteren Werdegang im Leben macht und nicht diese no-future, alkopopsaufende mentalitaet vieler Jugendliche von heute teilt. Als ich 1983 meine Matric (Abi) in Suedafrika erfolgreich bestanden hatte stand auch fuer mich fest dass ich die Berufsschiene Meteorologe einschlagen werde. Damals war es in Suedafrika auch so dass es kein Studienfach Meteo an den Unis dort gab. Aber es bestand eine Moeglichkeit ein Art Praktikum bei den Meteorologen am Flughafen zu absolvieren, welches ich sofort wahrnahm. Dort holten mich die Mets sofort auf den Boden der Realitaet runter und ich musste leider feststellen dass ich fuer den Beruf voellig ungeeignet war weil ich eine Pfeife in Mathe bin. Da musst du dir im Klaren sein dass dort viele trockene Theorie und viele Rechenaufgaben auf dich warten, Kari. Wenn du fit bist und dir das zutraust, lass dich nicht aufhalten... Ich habe nach der Ernuechterung damals ein zweites Hobby zum Beruf gemacht und bin heut in der Branche der Mechatroniker taetig. Und geniesse weiterhin mein hobby als Met in vollen Zuegen hier im Sturmforum und sauge das Wissen tagtaeglich mehr rein. Aber das ist meine Geschichte, Kari, du musst es nicht auch so machen wie ich wenn du dich den Anforderungen gewachsen fuehlst die solch ein Studium mit sich bringen. Wie immer auch du dich entscheidest: viel Glueck
So, genug geschwafelt. Gruss aus KN
Ralph
P.S.: Fabienne, pack ja nicht den Rotstift bei mir aus
ich korrigier hier nix in diesem Beitrag und schick einfach ab, egal ob gross oder kleingeschreib 



Bezugnehmend auf Karis Wunsch Karriere als Met zu machen kann Man doch wohl sagen: klasse dass sich einer in dem Alter ueberhaupt gedanken zu seinem weiteren Werdegang im Leben macht und nicht diese no-future, alkopopsaufende mentalitaet vieler Jugendliche von heute teilt. Als ich 1983 meine Matric (Abi) in Suedafrika erfolgreich bestanden hatte stand auch fuer mich fest dass ich die Berufsschiene Meteorologe einschlagen werde. Damals war es in Suedafrika auch so dass es kein Studienfach Meteo an den Unis dort gab. Aber es bestand eine Moeglichkeit ein Art Praktikum bei den Meteorologen am Flughafen zu absolvieren, welches ich sofort wahrnahm. Dort holten mich die Mets sofort auf den Boden der Realitaet runter und ich musste leider feststellen dass ich fuer den Beruf voellig ungeeignet war weil ich eine Pfeife in Mathe bin. Da musst du dir im Klaren sein dass dort viele trockene Theorie und viele Rechenaufgaben auf dich warten, Kari. Wenn du fit bist und dir das zutraust, lass dich nicht aufhalten... Ich habe nach der Ernuechterung damals ein zweites Hobby zum Beruf gemacht und bin heut in der Branche der Mechatroniker taetig. Und geniesse weiterhin mein hobby als Met in vollen Zuegen hier im Sturmforum und sauge das Wissen tagtaeglich mehr rein. Aber das ist meine Geschichte, Kari, du musst es nicht auch so machen wie ich wenn du dich den Anforderungen gewachsen fuehlst die solch ein Studium mit sich bringen. Wie immer auch du dich entscheidest: viel Glueck

So, genug geschwafelt. Gruss aus KN
Ralph
P.S.: Fabienne, pack ja nicht den Rotstift bei mir aus


nordspot Konstanz
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Off Topic
@Ralph: Wer Fabienne persönlich kennt, weiss, dass sie es weder überheblich noch irgendwie böse meint (auch wenn es manchmal so klingen mag). Ich finde, ihr Tipp ist wertvoll. Mangelhafte Rechtschreibung kommt in der Berufswelt und besonders bei einer Bewerbung in der Regel nicht gut an. Das ist einfach so.
Und sollte kari hier im Forum (wie er selbst sagt) bewusst auf korrekte Rechtschreibung verzichten, so missbillige auch ich das. Es ist nämlich mühsam zu lesen. Wenn jemand es nicht besser kann, ist es eine Sache. Das liegt nicht jedem. Aber wenn jemand es könnte und bewusst darauf verzichtet, ist es .. ja, schludrig.
@kari: Leider kann ich nichts Konkretes zum Thema beitragen. Ich wünsche dir aber viel Glück bei deiner Berufswahl und im späteren Berufsleben!
Oh doch, ich habe was gefunden kari: http://www.berufsberatung.ch/intranet/d ... t/?id=1910
Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am So 28. Jun 2009, 04:23, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ausbildung zum Meteorologen
Off Topic
Hoi Chrigi
klar weiß ich daß Fabienne nicht bissig ist und wollt ihr auch keineswegs an die Karre fahren, deswegen auch die Smiles, das war ein Späßle am Rande von mir
. Ich habe ja in meinem Posting (widerwillig) eingestehen müssen daß Fabienne und auch du ja Recht habt. (ist glaub in meinem Verschachtelten Satzbau etwas untergegangen). In diesem Thread treffen zwei differierende Meinungen aufeinander: Diejenigen wo sagen: Ja, Man sollte in jeder Form des Schriftverkehrs sich an die Groß-kleinschreibung halten und die andere Fraktion, die Das für unnötig hält. Die deutsche Sprache ist nämlich aufwendig (aufwändig
) genug zu beherrschen als daß Man sich noch noch mit Groß- kleischreibung rumplagen muß, und es hat ja auch vor Jahren mal einen Vorstoß gegeben wo im elektronischen Schriftverkehr die Großschreibung wegfallen sollte, ist jedoch gescheitert. Und mal ganz ehrlich, wenn du eine SMS tippst schreibst du Hauptwörter groß? Ich ganz gewiß nicht, hab altes Nokia 6310 und das ewige Umstellen ist mir schlichtweg zu blöde. Aber da fängts im Kleinen schon an... Und dann noch ein Beispiel: wie verhält es sich mit eingedeutschten Wörtern. Ist es jetzt ein Thread oder ein thread in dem ich gerade schreibe? Denke über dieses Thema können wir uns gewiß noch weiter auslassen, vielleicht diesen Teil des Threads (threads
) ins off-topic verschieben? (oder heißt das Off-Topic? nee vielleicht besser Off-topic?
)
sonnige Grüße
Ralph
nordspot Konstanz