Werbung

Fertig "Gstürm". Wichtige Stellungnahme

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Stefan im Kandertal

Fertig "Gstürm". Wichtige Stellungnahme

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hallo zusammen

Folgendes fällt mir, und euch sicher auch, negativ auf zur aktuellen Lage:

Viele User dieses Forums sitzen offensichtlich richtiggehend auf der Lauer und warten bis ich was wegen kälter und nässer schreibe mit Worten wie "Zürich Süd", "Osten" und "Aargau". Aber das war/ist aktuell nun einmal so. Ebenso wie ich am Montag selbiges für Thun erwähnt habe mit sogar der Bemerkung, man könne dort stolz drauf sein. Und den Grund für die heutige Lage wissen wir auch. Die Höhenkaltluft hats halt nicht ganz nach Bern geschafft. Das hat überhaupt nichts mit irgendwelchen Vorwürfen und Frust zu tun sondern mit Fakten. Genau so wie es hier nebenan am Berg bis 800m nur noch Schneereste gibt.

Und nun noch allgemein:

Längst bewiesen ist unser konkurrenzlos schneearmes und mildes Klima für 530m Höhe und der eher bescheidene Jahresniederschlag mit all den bekannten und inzwischen gut erforschten Gründen (Hatte gestern hier schon gar nicht viel mehr Ns. erwartet als kam).
Ausnahmen wie Dezember 08 mit Schnee oder mit der Regenmenge Juli 2007 hin oder her. Klima bestand schon immer aus Ausreissern. Etwas anderes gibts gar nicht als "Abnormal". Wenn wir 2000-2009 nehmen siehts mit Schnee und Regenmengen bei uns schnell wieder sehr viel anders aus. Und mehr als 37cm Schnee in 530m hatte es im März 2006 an sehr vielen Orten. Sogar über 50cm, sogar Allzeitrekorde im Gegensatz zu Bern ;).

Jedes Gebiet hat seine Eigenheiten. Im mittleren Aargau, Zürich und am Jurasüdfuss schüttets bei W-SW Wind nun mal. Kommt das künftig öfters und andauernder vor, danach siehts seit 10 Jahren aus, dann verteilt sich das natürlich anders als Früher. Einige Gegenden werden so immer mehr mit Hochwasser zu kämpfen haben. Andere verzeichnen dagegen rekordtrockene Jahre wie 2008 bei Silas aus Oberthal wenn gleichzeitig andere Gebiete regelmässig ertrunken sind.

So werden auch ehemals trockene Gebiete vielleicht nun vermehrt sehr nass sein. Nasse Gebiete deutlich trockener. Einige bleiben gleich. Einige werden schneereicher und andere schneeärmer. Pauschalaussagen gibts nicht, schon gar nicht in der Schweiz mit einem extrem ausgeprägten Lokalklima. Darum halte ich absolut nichts von Pauschalen wie es würde künftig einfach nasser und es fällt weniger Schnee im Mittelland.

Vielleicht sollten sich Experten auch langsam mal mit dem neuen Phänomen des anhaltenden Südengland-Hoch (für mich hats genau die Eigenschaften des (Ex-)Aorenhochs) befassen. Dieses sorgt in den Alpen (mal mehr oder weniger östlich) für mehr Schneekatastrophen und nasskaltes Wetter im Sommer und je nach dessen Lage aber auch für deutlich weniger Niederschläge und mehr Hitzewellen dort wo es festsitzt. 08/09 landete nun viel Niederschlag in der Schweiz. Aber 05/06 war westlich vom Emmental nun einmal wirklich nichts Spezielles während in den bayerischen Alpen der Notstand herrschte.

Also schlussendlich dürfte die Lösung für die allgemeine Aussage, das Wetter werde künftig extremer" genau in solchen neuen Situationen liegen. Offensichtlich hält eine Lage heute viel länger. Statt Rückseiten und Vorderseiten von West nach Ost im fast 24h Takt hält die eine oder andere Lage vermehrt während Tagen, ja sogar Wochen an. Und so gibts Streifen mit extrem viel Niederschlag und anhaltender Kälte (auch im Sommer) neben solchen, die um jeden mm bei anhaltender Hitze kämpfen. Schliesslich hat in der Schweiz auch jedes noch so kleine Mittelland und Alpental seine eigenen Vorzüge. Und aus einer Abwechslung all dieser Lagen sollte am Ende ein "normales" Muster herauskommen. Aber eben, sollte ;)

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fertig "Gstürm". Wichtige Stellungnahme

Beitrag von Silas »

Hallo Stefan

Danke für deinen spannenden Beitrag. Du legst die Fakten einfach klar auf den Tisch. Ich kann den meisten deiner Aussagen nur zustimmen, auch wenn es mir nur passiv auffällt.
Nun hast du ja das "Gstürm" in diesem Thread ablegen können. Wie wäre es, wenn du bis zu deinem Umzug erfreut vom "Thunerloch", named by Stefan ;-) berichten könntest? Denn ich denke, mittlerweile weiss jeder im Forum, so hart die Fakten auch sind, vom Wetterloch im Aaretal Bescheid.

Liebe Grüsse Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fertig "Gstürm". Wichtige Stellungnahme

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Stefan

Am "Gstürm" bist Du auch ein wenig selber Schuld. ;)

Leider widersprichst Du Dich auch jetzt wieder:
...und warten bis ich was wegen kälter und nässer schreibe mit Worten wie "Zürich Süd", "Osten" und "Aargau".
und etwas weiter unten
Jedes Gebiet hat seine Eigenheiten. Pauschalaussagen gibts nicht, schon gar nicht in der Schweiz mit einem extrem ausgeprägten Lokalklima.
Das stimmt. Wer aber dennoch pauschalisiert, ausgenommen Deine eigene Region, bist Du selber. Indem Du nämlich "Osten" oder "Zürich-Süd" als Begriffe verwendest und es Deinem Lokalklima gegenüber stellst!
Wo ist denn für Dich der Osten? Graubünden? Oder St.Gallen? Inkl. Thurgau? Und Zürich auch noch? Oder alles östl. der Reuss? Wo liegt "Zürich-Süd"? Alles südl. von Zürich?

Hat der ganze Osten der Schweiz das gleiche Lokal-Klima? Warum denkst Du, haben gewisse Gebiete weiter östlich von Dir viel weniger Schnee erhalten als in Deiner Region? Weil es nässer und kälter war? Ich spreche jetzt nicht von Zeitreihen von 30 Jahren oder so. Es ging ja nur um diesen Winter 2008/09 und diese Schneefallereignisse.

Gruss, Uwe

Stefan im Kandertal

Re: Fertig "Gstürm". Wichtige Stellungnahme

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Und viele andere pauschalisieren eben auch mit "Bern-Süd" und vergessen was vor ihrer Tür war.

In dem Fall war aber der Nord-Thurgau also wesentlich schneereicher als der Süden. Das glaube ich dir schon lange. :).

Aber ausser im Dezember hatten die berner unter 600m wirklich nie viel Schnee. In Köniz und Bern Stadt ansonsten kaum jemals 10cm, wenn überhaupt nochmal. Im Oktober gings da sogar gänzlich daneben mit kaum 2cm. Also ausser in einem einzigen Monat für 10 Tage wars bei uns nicht anders als an den meisten anderen Orten im Mittelland. Darunter auch tiefer gelegene. Schon da darf man nicht einfach die Berner "beschuldigen" es hätte mehr geschneit. Wir sind halt auch höher gelegen als das Zürcher Unterland oder ein Grossteil vom Aargau usw. und das machts häufig aus.

Südlich von Bern liegt zudem sogar fast alles über 600m. Ausser Gürbe und Aaretal.

Ich wage dennoch zu bezweifeln obs bei dir seit Montag schon bis 800m nur noch Schneereste hat auf Ostseiten von Hügeln (Nur Morgensonne) und es seit Mitte Januar bis 700m mehrmals abgeräumt hat ;). Das Emmental habe ich deshalb auch immer klar getrennt erwähnt weils da wieder völlig anders aussieht. Etwa so wie deine Gegend gegenüber der Bachtelregion im ZH Oberland.

Zu Zürich Süd. OK, ich meine damit eigentlich das Zürcher Oberland. Das kann so schnell zu Missverständnissen führen.

Mit Osten meine ich oftmals Gebiete östlich vom Albis. Inzwischen bin ich aber bezüglich Thurgau auch schlauer. Habe oft auch geschrieben, dass dieses und jenes für Zürich gilt. Auch Zürich im Sinne des Kantons und nicht nur Osten.

Der Begriff "östlich des Emmentals" soll Gebiete östlich Langnau i.E. bis Burgdorf betreffen. Also dem Tal wo die Emme fliesst und in diesem Fall nicht die Region "Emmental". Da kommts auch wieder öfters dazu, dass das zu pauschal rüber kommt weils dann östlich vom Albis oder im Thurgau nicht mehr so ist.

Insgesamt ist es wie mit dem Klima. Man ist sich uneinig in einer Einteilung. Wie wärs also mit einer Karte wo wir im Forum mal Vorschläge einbringen könnten wie man bestimmte Gegenden bezeichnen soll? Sonst mach ich mal eine solche und dann shet ihr wie ichs meine :-D

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:
Das stimmt. Wer aber dennoch pauschalisiert, ausgenommen Deine eigene Region, bist Du selber. Indem Du nämlich "Osten" oder "Zürich-Süd" als Begriffe verwendest und es Deinem Lokalklima gegenüber stellst!
Wo ist denn für Dich der Osten? Graubünden? Oder St.Gallen? Inkl. Thurgau? Und Zürich auch noch? Oder alles östl. der Reuss? Wo liegt "Zürich-Süd"? Alles südl. von Zürich?

Hat der ganze Osten der Schweiz das gleiche Lokal-Klima? Warum denkst Du, haben gewisse Gebiete weiter östlich von Dir viel weniger Schnee erhalten als in Deiner Region? Weil es nässer und kälter war? Ich spreche jetzt nicht von Zeitreihen von 30 Jahren oder so. Es ging ja nur um diesen Winter 2008/09 und diese Schneefallereignisse.

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Fertig "Gstürm". Wichtige Stellungnahme

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Ich weiss, es gibt irgendwo ein Thread für die Benachteiligten im Raume Bern, find ihn aber nicht!

Daher das Bild mit der Jura>Wichtrachtrockenschiene hier:

Bild

Gruss, Alfred

Antworten