Die App speichert in einem Buffer die letzten (bei mir, Galaxy S3) bis 350MB an Daten, also etwa 90 Bilder, 5-7s an Fotos.
Nach dem Blitz hat man also genügend Zeit, um das Bild zu speichern...
Dies ist ein Programm, dass es erlaubt, mit einem Android-Smartphone im Handumdrehen Zeitraffer-Filme ("timelapses") zu erstellen.
Die App steuert die Kamera in bestimmter Frequenz an und setzt die Bilder danach selbsttätig zu einem einfachen Film zusammen.
In dieser App kann die Aufnahmerate in vielen Schritten zwischen 0.1s und 1min verstellt werden.
Zudem produziert die App wenn möglich 1080p-HD-Clips und besitzt zahlreiche Fokus-Modi.
Bei Bedarf kann das Kameralicht verwendet werden.
Die App ist werbefrei, hat in der Free-Version aber dafür den Nachteil, dass der Bildschirm während des Filmens nicht ausgeschaltet werden kann und keine Umgebungslicht-Kompensation vorhanden ist.
Angeblich kann die App mit "Instagramm" verbunden werden, hat mich aber nicht interessiert, und wird dem Benutzer auch keinesfalls aufgedrängt.
Einsatzzwecke:
Hauptsächlich, wenn kein Geld und/oder Lust für professionelle Kameratechnik vorhanden ist.
- Imposante Youtube-Filme von rotierenden, aggressiven Superzellen als Ganzes
- Filmen von näherkommenden Niederschlagswänden
- Präzise Erfassung der Wolken-Zugrichtung und einfache Erkennung von Wind-(Richtungs!)scherung
- Einfache und OBJEKTIVE Ermittlung, ob bei einer Zelle Rotation vorliegt
- Schnelle und objektive Ermittlung der hydrologischen Tendenzen von Bächen und Flüssen (Z.B. nach einem Gewitter: "Steigt das Wasser jetzt, oder ist es nur Einbildung?")
- Spass für zwischendurch
Fazit: Kon-Geniale App für Chasingzwecke und Anderes!
Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing": 11, 6, 0 5, 0
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.