Mal wieder eine Zwischenstandsmeldung:
Anfang November kamen noch neue Bilder der SwissMetNet-Station Les Marécottes/Salvan hinzu, seither laden Wetter und Tageslänge nicht mehr wirklich zu grossen Exkursionen ein.
Das WMO-Netz von Frankreich ist nun komplett erfasst. Das ging recht flott, nicht zuletzt dank der sehr ausführlichen Datenblätter von MétéoFrance, wo auch jüngste Stationsverlegungen, die in den Luftaufnahmen noch nicht sichtbar sind, dokumentiert werden. Ebenfalls komplett eingetragen ist das Messnetz der Landeswetterzentrale Südtirol. Fleissig sind auch die Kollegen in Deutschland, die laufend neue Bilder einstellen. Dank einer neu entdeckten Quelle konnten auch die Betriebsdaten vieler stillgelegter Stationen nachgetragen werden.
Mein Schwerpunkt liegt derzeit auf der Vervollständigung des WMO-Netzes in Italien und Ungarn. In beiden Ländern geht es nur schleppend voran, da die Landeswetterdienste offenbar Mutationen nicht an die WMO melden und von Ungarn zusätzlich die Koordinaten nur in gerundeten Minuten vorliegen (zudem nicht selten erst noch deutlich daneben) und die Luftbilder qualitativ oft zu wünschen übrig lassen. Trotzdem ist diese Arbeit spannend und lehrreich. Vor allem in Italien lohnt es sich, mal die farbigen Punkte anzuklicken
