Warum flaut der O-/NO-Wind im Mittelland abends immer ab und lebt gegen 9 Uhr morgens wieder auf? Macht ja der W-Wind auch nicht...

Gruss
Uwe
Werbung
Nicht? Du bist kein Radfahrer, stimmt?Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Macht ja der W-Wind auch nicht...![]()
Eben, auch für das alpine Pumpen, das Willi erwähnt hat, ist die Sonne zuständig. Übrigens sind sämtliche Wettererscheinungen weitgehend nichts anderes als die Verteilung der zeitlich und räumlich unregelmässig über die Erde verteilte Sonnenenergie.Alfred hat geschrieben:Wird mit der Sonne zu tun haben, die ist ja schlussendlich der Motor!
Ähm doch...habe schon sämtliche Schweiz. Alpenpässe in den Oberschenkeln, auch wenn es schon ein paar Jahre her istDu bist kein Radfahrer, stimmt?
Und an den Rändern und ausserhalb des Hochnebels scheint die Sonne nicht?Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Aber das mit der Bise und der Sonne als Motor kann ich nicht ganz gelten lassen, denn das Phänomen tritt auch bei geschlossener (Hoch)Nebeldecke im Herbst/Winter bei nur geringem Tagesgang der Temperatur auf.
Doch, aber haben wir bei einer Inversionslage nicht einen "Sperrdeckel", und reicht im Winter die Energie, um oft eine dermassen zügige Bise unterhalb der Inversion anzutreiben? Immerhin beträgt jetzt die Strahlung der Sonne etwa 700W/m2, im Winter nur etwa 250W/m2, also fast 3x weniger.Und an den Rändern und ausserhalb des Hochnebels scheint die Sonne nicht?
Werbung