Werbung

CCB / WCB, cold / warm conveyor belt

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2642
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1888 Mal
Danksagung erhalten: 1518 Mal
Kontaktdaten:

CCB / WCB, cold / warm conveyor belt

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen

Aus aktuellem Anlass möchte ich zum Einen etwas mehr über die Zusammenhänge zwischen einer Zyklogenese und dem Auftreten von einem cold conveyor belt, bzw. einem warm conveyor belt erfahren und zum Anderen den Thread bezüglich des bevorstehenden Events nicht unnötig mit einer Diskussion über dieses interessante Thema "füllen". In dieser Form in "Wissenswertes" ausgelagert, hat man meiner Ansicht nach auch besseren und leichteren Zugriff und interessante Posts versinken nicht irgendwo in einem Thread.

Marco (Stettfurt) schrieb heute Nachmittag, dass infolge von 40 Knoten Bise im cold conveyor belt (CCB) die prognostizierten Schneefälle im nördlichen Teil der Schweiz im Flachland in der Nacht vom 19. April auf den 20. April 2013 ausfallen. Mit im Post ein Skew-T, ein Sounding-Diagramm für den 20.04.13, 06z.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=159620#p159620

Der bevorstehende Event wird durch eine Gegenstromlage charakterisiert - entsprechend lautet der Titel des Threads "Gegenstromlage, Fr./Sa. 19./20.04.2013" ( http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 4&start=10) - und so weit ich es beurteilen kann, handelt es sich bei dieser Wetterlage um einen nicht allzu häufig vorkommenden Sonderfall. Die Modelle rechnen auf der Alpensüdseite punktuell sehr hohe Niederschlagssummen (Comersee rd. 80 mm / 6h) und im gesamten Alpenraum, meist in Form von Schnee, ebenfalls hohe Werte. Da im nördlichen Teil der Schweiz (Flachland) auch noch NS gerechnet wird, hält Marco (Stettfurt) dagegen und macht auf den cold conveyor belt aufmerksam. Damit meint er aber auch den Effekt, den dieser auf der Frontrückseite verursacht, die sog. "dry Intrusion" oder den sog. "dry slot" (ist beides dasselbe). Durch Absinken trockener Höhenkaltluft wird die Zellen- / Wolkenbildung unterbunden und es kommt dort zu keinen Niederschlägen.

Die derzeitige Situation über Europa wird von einer Flachdrucklage bestimmt. Aus NW nähert sich ein LW-Trog, auf dessen Vorderseite eine langgestreckte, nicht sehr aktive Front befindet, welche heute Nacht die Schweiz erreichen wird und weiter nach Osten zieht. Im Verlauf des morgigen Tages, bildet sich über Norditalien ein Vb-Tief (Genua- / Leetief), das ziemlich stationär bleibt und sich sehr schnell verstärkt, bzw. vertieft.
Um hier nicht alle Kärtchen zu posten, sei hier mein Blogeintrag mit Kartenmaterial zu verlinkt:
http://lexustec.li/fc-19-20-04-2013-sch ... sserhosen/

Aus dem Höhentrog spaltet sich ein Kaltlufttropfen ab und kommt im Verlauf des Samstags über das erwähnte Bodentief zu liegen. Was passiert nun vorher und was ist ein "cold conveyor belt"? Aus welchen Modellkarten kann man sie erkennen (Frage 1) und sind sie an ein Frontensystem gebunden (Frage 2)? Diese Fragen habe ich hier gestellt (s. Tropopausen_Kärtchen):
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=159622#p159622

Nun, meines Wissens treten "conveyor belts" häufig im Zusammenhang mit sich sehr rasch entwickelnden Tiefdruckgebieten auf, also mit einer "rapid cyclogenesis" z.B. mit einem Randtief, das stark okkludiert. Im bevorstehenden Event wäre dies das erwähnte Genuatief. Der CCB formiert sich auf der Süd- Südostseite des Frontverlaufs (Warmfrontabschnitt) und der Luftstrom gelangt in höhere Schichten, während er frontrückseitig den Dry Slot mitinduziert. Die vom Satellitenbild aus zu sehende Wolkenformation gleicht dann einem Komma (s. "Comma Cloud Pattern")
http://wx.db.erau.edu/faculty/mullerb/W ... cloud.html

Ich habe hier ein gutes Beispiel mit einer Satellitenfilmanimation gefunden, vom 17. Januar 2008 (Anm. 2007 ist ein Druckfehler):
http://cimss.ssec.wisc.edu/goes/blog/archives/594

In einer Grafik sieht dies dann etwa so aus:

Bild

http://www.wxonline.info/topics/conveyor.html

Beim Durchsuchen der Threads im Sturmforum, stiess ich auf einige Hinweise (von Marco Stettfurt) zum Thema "conveyor belt", welche hier etwas zusammengetragen sind:

Januar 2008: "....und damit zusätzliche Beschleunigung im absteigenden Ast der Welle (Stichwort Sting-Jet, derselbe Prozess findet am südwestlichen Schwanz des cloud-heads statt, wo der cold conveyor belt wieder abtaucht, sich mit der dry intrusion-Luft vermischt und viel Impuls bis zur Grundschicht mischt (-> Literatursuche mit "Browning, sting jet".)"
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=80768#p80768

Februar 2010: "....man sieht selten so eine wunderschöne Schulbuch-Zyklogenese so nah am Kontinent. Conveyor belts vom Feinsten."
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=117771#p117771

Dezember 2011, im Zusammenhang mit der Frage: "In welchem direkten oder indirekten Zusammenhang stehen eine ausgeprägte Dry Intrusion und kräftigere Zyklogenese?"
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=143378#p143378

Bei Gelegenheit werde ich diese Liste noch ergänzen.

Gruss Cyrill




Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: CCB / WCB, cold / warm conveyor belt

Beitrag von Alfred »

Das wär doch was!

Der zweite
http://www.iac.ethz.ch/groups/wernli/MaBaTheses

Warm conveyor belt observations from MOZAIC and CALIPSO
Warm conveyor belts (WCBs) are coherent moist airstreams in extratropical cyclones that produce a lot of precipitation and influence the evolution of both the cyclone and of the upper-level Rossby wave downstream. Their cloud characteristics changes along the airstream from a warm cloud at low levels, to a mixed-phase cloud, and eventually to a cirrus cloud in the WCB outflow. The representation of these microphysical transitions in numerical models is rather uncertain and it is highly desirable to validate WCB structures with independent observational data. In this project, two special datasets will be used: (i) MOZAIC in-situ measurements of temperature and humidity from passenger aircrafts mainly over the North Atlantic, and (ii) CALIPSO cloud lidar satellite observations of the vertical cloud structure. Using a WCB climatology from the PhD thesis of Erica Madonna, we will first identify "matches" between the aircrafts or the satellite overpasses and the WCBs. For these matches, the observed WCB structures will then be systematically compared to ECMWF analyses and, for some cases, to COSMO simulations, in order to identify potential deviations of the model data from reality.

Requirements: Interest in cyclone and cloud dynamics, and readiness to work with observational data. Enthusiasm for computer work and programming will be very helpful.

Supervision: Heini Wernli and new PhD student (starting about in May 2013)

Bild
Warm Conveyor Belt

Antworten