Werbung

Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Beitrag von Federwolke »

Hallo

Meines Wissens ist nirgends festgelegt, dass die Begriffe "right-mover" und "left-mover" für Superzellen vorbehalten sind. Aber es ist durchaus möglich, dass es Missverständnisse gibt, weil genau dies viele glauben ;-)

Diese Bezeichnungen sind meiner Meinung nach für alle Gewitter zulässig, welche eine von der Hauptwindrichtung in der Höhe (in der Regel das ungefähre Mittel zwischen 850, 700 und 500 hpa) und somit von der Hauptzugbahn abweichen. Ursachen dafür gibt es unterschiedliche, die nicht mit der Eigendynamik einer Mesozyklone (= Superzelle) zusammenhängen. Diese Ursachen sind sogar viel häufiger als Superzellen und vor allem bei Multizellen zu beobachten:

1) Anbau neuer Quellungen auf der warmen, besonnten Seite. West-Ost oder Ost-West ziehende Zellen bauen meistens im Süden an. Süd-Nord oder Nord-Süd ziehende Zellen bauen in den Abendstunden im Westen an, in den Morgenstunden (kommt zwar eher selten vor) im Osten. Da im Multizellenverband die einzelnen Zellen selten länger als eine Stunde leben, sieht es auf dem Radarbild so aus, als würde ein ganzes Gebilde von der Zugrichtung abweichen. Dabei gehen nur die ältesten Zellen ein. Würden sie weiterleben, würde sich der Komplex zu einer Linie (Squall) auffächern.

2) Anbau neuer Quellungen getriggert durch den Outflow eines bereits bestehenden Gewitters. Der kalte Outflow schiebt sich unter die noch warme Luft und zwingt diese zum Aufsteigen, es entstehen dort neue Quellungen.

2a) Bei nahezu stationären Gewittern im Flachland (z.B. Poebene oder Ungarn) kann sich dabei ein ganzer Ring neuer Einzelzellen um ein altes Gewitter bilden. Häufiger sind aber halbkreisförmige Entwicklungen im Gefolge eines synoptisch erklärbaren Windes.

2b) Im Gebirge stösst der Outflow meist auf Hindernisse und wird in ein Tal kanalisiert, genau das passierte am Samstag mit der Zelle in der Linthebene: Die Neuentwicklungen folgten dem Talverlauf.

2c) Bei Linien welche vom Flachland auf ein sanftes Hindernis (Hügelzüge) stossen, entstehen die Neuentwicklungen mehrere Kilometer vor der alten Linie über den Hügeln (orographische Unterstützung). Dazu gibt es schön dokumentierte Beispiele hier: http://wetterinfos.blogspot.com/2011/06 ... itter.html Solche Neuentwicklungen können wiederum orographisch bedingt eigene (abweichende) Zugbahnen aufweisen, fügen sich aber in der Regel rasch wieder in die Hauptzugrichtung ein, sobald das Hindernis überwunden ist.

Noch etwas zur Superzellen-Häufigkeit. In den letzten Jahren haben sich im Zuge der Vermehrung von "Experten" im Internet und von "Chasern" auf der Strasse, die Superzellen auf ebenso wundersame Weise vermehrt. In den Urzeiten des Sturmforums (also erste Hälfte der 00-er Jahre) gab es vielleicht maximal 5 Superzellen pro Jahr in der Schweiz. Das dürfte auch heute nicht anders sein, aber als Chaser hat man natürlich eine besondere Trophäe in der Sammlung, wenn es eine Superzelle war... ;-) Zur Definition der Superzelle gibt es mehrere gute Arbeiten, sie dürften mehrheitlich bekannt sein und werden ansonsten über Google mühelos gefunden.

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Beitrag von crosley »

Hallo Federwolke

Vielen Dank für die präzisierung und Korrektur! :up: Ich habe Oben meine falsche Aussage entsprechend korrigiert (nur ergänzt, damit man die einzelnen Beträge auch später noch versteht).
Mir war in der Tat die Begriffe Left- und Rigt Mover nur in Zusammenhang mit Superzellen geläufig. Aber ich glaube es Dir gerne, dass die Begriffe nicht nur an Superzellen "gebunden" sein müssen.

Viele Grüsse nach Wien
Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Di 7. Jun 2011, 06:28, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten