Hallo zusammen
Ich lese schon seit längerem die Beiträge in diesem Forum mit und versuche die Einschätzungen und Beiträge über Wetterlagen nach zu vollziehen.
Nun aus aktuellem Anlass, das heute Nacht der Perseiden Meteorstrom das Maximum erreicht, nimmt es mich wunder, wie Ihr heute Nacht die Chance im Kanton Zürich für einen klaren Sternenhimmel seht? Die verschiedenen Bedeckungsmodelle, welche ich angesehen habe sagen alle etwas anderes...
Vielen Dank für eure Einschätzungen
Gruss Mick
Beobachte die Lage schon seit Donnerstag. Heute Morgen sah es ziemlich schlecht aus, wegen aufziehender Warmfrontbewölkung, aber GFS hat scheinbar zurückgerechnet, sodass ich sagen würde, die Chancen auf zeitweilige Sicht auf die Sterne nicht schlecht sind. Zwischen den Wolken des abziehenden Kaltlufttropfens und jenen der Warmfront könnte sich meines Erachtens eine teilweise klare Zone auftun. Die Hoffnung steigt wieder. Ich dürfte nämlich heute auf eine Sternwarte.
Lg Thundersnow
Zuletzt geändert von Thundersnow am Sa 12. Aug 2017, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ich spiele ja nicht gerne die Spassbremse, aber Wolkenmodelle sind so ziemlich das Unzuverlässigste was es gibt. Besser Satellitenfilm gucken und interpolieren, funktioniert bei Warmfrontbewölkung recht gut. Fazit: Bedeckungsgrad auf der Alpennordseite kaum unter 6/8 in der kommenden Nacht. Je nördlicher, umso dichter zu.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Federwolke für den Beitrag:
Stimmt Fabienne, das Satellitenbild habe ich nicht beachtet. Manchmal bin ich geneigt, die Modelle zu wörtlich zu nehmen. Das sieht tatsächlich nicht gut aus. Aber vielleicht sehen wir durch die Wolkenlücken doch was. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Danke Fabienne für die Spassbremse. So erwartete ich nicht viel, wurde daher doch noch ein wenig positiv überrascht.
Zwischen den Wolken taten sich immerhin für eine Stunde grosse Lücken an der richtigen Stelle auf (so bis 5/8 bewölkt), sodass wir durchs Teleskop Saturn betrachten konnten, zudem habe ich drei Sternschnuppen gesehen (ha ha... 2015 und 16 waren es bestimmt etwa 30 bis 50). Eine war dafür wunderschön hell und zog sich über einen grösseren Teil des Himmels. Nun hat sich die Warmfrontbewölkung aber wieder verdichtet. Vielleicht gibt's morgen Abend nochmals eine Chance von zuhause aus, die Perseiden dauern ja nicht nur einen Tag.
Ja bei uns war nichts mit mit grossen Wolkenlücken... Hoffe auch noch auf heute Abend.
Hoffe dein Besuch auf der Sternwarte hat sich gelohnt. Saturn ist wirklich beeindruckend anzusehen mit seinen Ringen. Nur schon mit meinem Teleskop kann man einiges Erkennen.
Wir hatten im Westen mehr Glück, die dünne Wolkendecke riss gegen 22.00 Uhr auf - nur was störte, war der Mond. Im Kurzfilm wurden alle Bilder genau gleich aufgenommen und "entwickelt". Bei den letzten beiden Bildern sieht man, wie der aufgehende Mond alles überstrahlt. In 30 Minuten sah ich etwa ein Dutzend Sternschnuppen.