Werbung

FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hi,

eine sehr spannende Wetterwoche steht bevor, fast täglich mit Niederschlägen die nicht immer in erwünschter Höhenlage in erwünschtem Aggregatszustand fallen werden. Hier mal der grobe skizzierte Ablauf der Entwicklung in der nächsten Woche. Die angebenen Schneemengen gelten für Staulagen in Höhenlagen von 1200m.

Sonntag: Okklusion aus Nordwest, Labilsierung durch Höhenkaltuft. Zeitweise mäßiger Schneefall, im Stau ergiebiger. 10-15, im Stau 25cm (Lake-Effekte / Bodensee)

Montag; Warmfront mit offener Welle, am Vormittag mit st. Warmluftadvektion aus West übergreifend, stark windige Westlage, stürmisch mit Ausräumen jeglicher Kaltluft aus den Tälern. Schneefallgrenze steigt auf etwa 1100-1200m an (0°C in 1400m / ThetaE 30°C). Warmluftphase dauert etwa 12 Stunden. :-( Je nachdem, wie stark der Westwind durchgreift, könnte es Ecken geben, wo Isothermischneefall während der Niederschlagsphase durchhält (Graubünden). Das Wallis liegt mir bei West fast zu offen.

Dienstag: Starke Westlage, offene Welle okkludiert über den Alpen. Am frühen Dienstavormittag rückseitig einsetzende Kaltluftzufuhr und Absinken der Schneefallgrenze bis 400m. Aufgrund Westlage kaum oder geringer Staueffekt. 10-20cm sind drin.

Mittwoch: Hochreichend labile Troglage mit Zufuhr erwärmter Nordsee-/Nordmeerluft. Zeitweise Schneeschauer und mäßigem Nordweststau, Tendenz nachlassend mit Stabilisierung der Westalpen durch eine streifendes Randtief über Frankreichen, dessen Warmfront / Okklsion in der Westschweiz aktiv wird. Dahinter am Abend neuerlich Kaltluftzufuhr mit Nordweststau. 10-20, evtl. 30cm im Nordstau sind drin.

Donnerstag: Druck- und Geopotentialanstieg in der Westschweiz. Einhergehend Höhenerwärmung in der Westschweiz und Stabilisierung. In der Ostschweiz noch hochreichend labiles Rückseitenwetter mit Schneeschauern bis ganz runter. Nordweststau am Vormittag, Tendenz nachlassend. Aufgrund st. Nordwestströmung und Druckanstieg nur kurzer Niederschlagspeak. 10cm sind drin.

Freitag: Eingelagert in der erstarkenden Frontalzone über Westeuropa(Nord-/Süd ausgerichtet) soll eine Warmfront bzw. ein okkludiertes Randtief aus Norden gegen die Schweiz vorstoßen. Neue Schneefälle wären zu erwarten und der Staueffekt durch die vorübergehend nördlichere Anströmung günstiger als an den Vortagen. Temperaturmäßig bleibt es kalt. 20-30cm sind.

Samstag: Unsicher... Eine weitere offene Welle soll in der auf West-Nordwest ausgerichteten Frontalzone, direkt auf die Alpen gerichtetet, mit seiner Warmfront auf die Alpen zusteuern. Weitere Niederschläge wären die Folge, bei langsam ansteigender Schneefallgrenze.

Tendenz: Frontalzonenwetter über Mitteleuropa mit regem Frontwetter und leicht steigendem Temperaturniveau.

Fazit: Montagmittag bis Dienstagmorgen wird es für die Schneefans unterhalb etwa 1100-1200m eine Depriphase geben. Darüber schneit es jeden Tag zeitweise mit den größten Mengen voraussichtlich erst nach Wochenmitte. Jedenfalls führen die täglichen Schneefälle in mittleren Lagen täglich zum Anwachsen der Schneedecke und oberhalb etwa 1400-1500m wird man auch am Dienstag aus der Kanone mithelfen können, die Pisten für den Saisonstart in vielen Skigebieten konkret werden zu lassen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Chicken3gg

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Chicken3gg »

Kann in diesem Fall die ThetaE Temperatur für die SFG verwendet werden? Vor allem wenn du von windigem Wetter sprichst?
Michi Grüningen hat geschrieben:Die Linie rechts ist bezeichnend für ThetaE, also etwa 1200 m = 26° Grad (die angeschriebene bezieht sich auf einen anderen Parameter)

Bild
Ab Dienstag Mittag ca. 16-17°C, was für Schneefall (Flocken, viel braucht es nicht um mich glücklich zu stimmen :-D ) bis fast an den Rhein reichen würde :-D
Bild
http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... pe=2&ext=1


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Joachim »

Hallo

wie üblich bei Westlagen ... wird sich der genaue Zeitplan noch ändern. Der kurze Warmlufteinschub aus Westen auf Di. wird's kaum in die inneren Alpentäler (Oberwallis, GR) schaffen, dafür sogt dann Höhenkaltluft ab und zu auch für die seltenen kurzen Wintergewitter.

Spannend wird es auf jeden Fall

Grüsslis

Joachim

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Am Interessantesten wird die Warmfront. Einige rechnen mit recht schnellem Ansprung der Schneefallgrenze bis in die Ostschweiz, andere lassen es sogar im Westen noch länger runterschneien, während im Osten die Schneefallgrenze gerade mal auf 700 - 900 Meter steigt.
Ich rechne im Chäsland zumindest mal kurz mit Flocken und gefrorenem Regen, lasse mich aber gern überraschen. Gerade bei starken Niederschlägen schafft es der Wind nicht, sich richtig durchzusetzen.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Stefan Hörmann »

Joachim hat geschrieben:Hallo

wie üblich bei Westlagen ... wird sich der genaue Zeitplan noch ändern. Der kurze Warmlufteinschub aus Westen auf Di. wird's kaum in die inneren Alpentäler (Oberwallis, GR) schaffen, dafür sogt dann Höhenkaltluft ab und zu auch für die seltenen kurzen Wintergewitter.
Die gesamten Voralpen hingegen und im Unterwallis dürften mit der windigen Warmfront kaum beim Schnee bleiben, bei kurz 2-3 in 1300m. Der Wind durchmischt dort deutlich stärker als inneralpin.Ich hoffe darauf, dass der Warmsektor noch etwas nach Süden rutscht bzw. von der Oklussion noch eingeengt wird. Klar, das Oberwallis liegt mit seinen 1000-1100m ebenso gut geschützt wie Graubünden. Da wird es beim Schnee bleiben. Am Dienstag dann kurz Wintergewitter, ja. :-) Die Höhenkaltluft kommt mit Schmackes rein. -35°C in 500 (5.3km) dann am Dienstag.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 1. Dez 2012, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Stefan Hörmann »

Stefan Hörmann hat geschrieben:.Ich hoffe darauf, dass der Warmsektor noch etwas nach Süden rutscht bzw. von der Oklussion noch eingeengt wird. Klar, das Oberwallis liegt mit seinen 1000-1100m ebenso gut geschützt wie Graubünden. Da wird es beim Schnee bleiben.
12z stützt die Annahme, dass die Warmfront zügiger eingeschnürt wird. Schaut etwas besser aus mit SFG an den Voralben bei ca. 1000m... Mal schauen was morgen früh von der milderen Luft übrig bleibt. :-) Das sind die Lagen, wos Spaß macht die Entwicklung über viele Läufe im Detail zu verfolgen und im Nowcast zu "sehen" was wirklich wie genau funktioniert.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 1. Dez 2012, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Guten Sonntagmorgen allerseits

In Bettingen schneit es seit einer Stunde leicht bis mässig bei aktuell -2.5°C. Der von den zwei letzten kalten Nächten - beide zwischen -5 und -6 Grad kalt - endlich deutlich heruntergekühlte Boden nimmt wunderbar an, selbst die schwarzen, frisch asphaltierten Strassenabschnitte auf der Kantonsstrasse zwischen Bettingen-Altes Zollhaus (422m) und Bettingen-St. Chrischona (500m).

Aktuell liegen bereits 3cm feinster Pulverschnee. :schneemann:

Schneegrüsse in die Runde aus dem Nordwestzipfel der Schweiz,

Daniel

P.S: Herzlichen Dank an alle, die auf meine Frage, auf welcher Höhe der Temperaturfühler auf dem St.Chrischona-Turm montiert sei, geantwortet haben.


Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

Aktuell haut's hier mit 0.2 bis 0.3mm/10min. runter...

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

Hallo

Auch hier in Dübendorf schneit es schon ca. einer Stunde. Dadurch ist nun schon eine schöne Schneedecke entstanden.
Daniel aus Bettingen hat geschrieben:endlich deutlich heruntergekühlte Boden nimmt wunderbar an
Kann ich nur bestätigen!

Schneehöhe: 1.5-2cm :)
Temperatur: -1.3 Grad

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:

Beitrag von David(Goms) »

@Stefan Hörmann, Joachim Schug,

Danke für eure interessanten Einschätzungen. Im Unterwallis wird der Wind am Montag fast sicher durchgfreifen - und das wohl schon in einer früheren Phase. Bei der Anströmung mit leichter NW-Komponente vor allem in der zweiten Phase, ist etwas Wind im unteren Bereich des Oberwallis (bis Brig(680m)) nicht ausgeschlossen, dort könnte es noch ganz kurz Regen geben. Aber der Grossteil des Niederschlags wird dort als Schnee runterkommen.

Seit 45min erste Schneeflocken und nun stetig zunehmend. Wenn ich mir Cosmo (auf search.ch) anschaue, dann könnte das insbesondere hier im Oberwallis noch einiges an Schnee geben (also >10cm). Ich lasse mich da gerne positiv überraschen.
Westlagen sei dank.

Antworten