Die konvektive Saison neigt sich sicht- und fühlbar hierzulande dem Ende entgegen. Es kommt nun wieder die Zeit wo der Blick sehnsüchtig Richtung Mittelmeer wandert; dort kommt die Gewittersaison jeweils erst richtig in Fahrt.
Ich habe den Thread bewusst mit einem Fragezeichen versehen, da zwischen "Sein und Schein", wie schon bei den vergangenen Fronten nicht viel fehlt. Das Muster hat sich in den letzten 2 Wochen schon mit erstaunlicher Regelmässigkeit wiederholt und scheint mit Blich auf den weiteren Wetterverlauf beständig zu bleiben: Ein Trog holt ziemlich weit südlich aus und zieht sich dann kurz vor dem Jura gegen Norden zurück. (Freitag, 21.8. und Freitag, 28.8.). Auch diesmal droht dasselbe Szenario, obwohl die Modelle mit der Trogposition noch etwas Schwanken. Dazu mal die Veritkalbewegungen aus GFS (Sonntag, 06Z):



Demnach könnte sich eine nette Gewitterfront über Frankreich bilden, die mit Anlauf gegen die Westschweiz zieht und auf dem weiteren Weg gegen Osten ziemlich zerfallen würde. Klassisch das Muster auf Bild 3, mit den Aktionszentren über Süd- und Mitteldeutschland (Trog) und Ostfrankreich (Feuchte) dazwischen ziemliche Flaute.
Trotzdem: mindestens für die Westschweiz könnte es eine der letzten Gelegenheiten für eine nächtliche Lightshow sein. Bin gespannt.
PS:
Und schon stellt sich die Lage mindestens nach GFS, Sonntag-12Z ziemlich um. Das Modell rechnet ab Mittwochabend kräftige konvektive Niederschläge über dem Alpenraum, dies im Vorfeld des neuen, für die Jahreszeit sehr kräftigen, Tiefs (Ex-Danny?) im Bereich der rückläufigen Frontalzone. Mal schauen was EZ dazu meint. Gehört dann schon in den Westwindthread von Silas:Das Muster hat sich in den letzten 2 Wochen schon mit erstaunlicher Regelmässigkeit wiederholt und scheint mit Blich auf den weiteren Wetterverlauf beständig zu bleiben
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6543
Gruss Andreas




















