Werbung
Sturmtief Fabienne 23.09.2018
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Sturmtief Fabienne 23.09.2018
Habe gestern am Abend und heute alle Berechnungen von GFS, ECMWF sowie den Hauptlauf des GGS und ICON angeschaut und in einer Excel Datei markiert, welcher Lauf eine von mir festgelegte Warnschwelle erreicht (gelb= 50-75km/h, orange= 75-100km/h, rot= 100-130km/h, violett= über 130km/h).
Dabei habe ich auf die Bodenseeregion geschaut und auf GROßFLÄCHIGE Sturmgebiete geschaut.
Gestern Abend berechneten "nur" 29 von 75 Berechnungen Böen über 50km/h -> Wahrscheinlichkeit beträgt rund 39%.
Heute jetzt am Nachmittag das gleiche Spiel, diesmal sind es aber 42 von 75 -> Wahrscheinlichkeit beträgt jetzt also mehr als die Hälfte, genau 56%.
Natürlich ist etwas Subjektivität gefragt, ob eine Berechnung jetzt großflächig meine Warnschwelle übertroffen hat oder nicht, im Groben und Ganzen müsste der Trend aber stimmen.
Details von heute Nachmittag:
42 über 50km/h ---- davon 20 (!) 75-100km/h ----- Warnschwelle rot interessanterweite keiner ABER: ----- davon 3 mit über 130km/h
Download der Excel Datei für Interessierte:
Datei von filehorst.de laden
Dabei habe ich auf die Bodenseeregion geschaut und auf GROßFLÄCHIGE Sturmgebiete geschaut.
Gestern Abend berechneten "nur" 29 von 75 Berechnungen Böen über 50km/h -> Wahrscheinlichkeit beträgt rund 39%.
Heute jetzt am Nachmittag das gleiche Spiel, diesmal sind es aber 42 von 75 -> Wahrscheinlichkeit beträgt jetzt also mehr als die Hälfte, genau 56%.
Natürlich ist etwas Subjektivität gefragt, ob eine Berechnung jetzt großflächig meine Warnschwelle übertroffen hat oder nicht, im Groben und Ganzen müsste der Trend aber stimmen.
Details von heute Nachmittag:
42 über 50km/h ---- davon 20 (!) 75-100km/h ----- Warnschwelle rot interessanterweite keiner ABER: ----- davon 3 mit über 130km/h
Download der Excel Datei für Interessierte:
Datei von filehorst.de laden
Zuletzt geändert von Willi am So 23. Sep 2018, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel geändert
Grund: Titel geändert
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:22
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Ist jetzt der Umschwung jetzt definitiv ?
Wird es nur kühler oder kann man auch Regen erwarten ?
Ich habe gehört, es könnte nächste Woche auch wie ein warmes Hoch kommen. Und das Omega-Spiel geht weiter.
Wird es nur kühler oder kann man auch Regen erwarten ?
Ich habe gehört, es könnte nächste Woche auch wie ein warmes Hoch kommen. Und das Omega-Spiel geht weiter.
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Regen wird es ziemlich sicher geben, allerdings nicht der Haufen. GGS, ECMWF und GFS rechnen derzeit mit etwa 20-50mm am Alpennordhang bis Dienstag, im Mittelland teils nur 5mm-15mm.Mathias1000 hat geschrieben:Ist jetzt der Umschwung jetzt definitiv ?
Wird es nur kühler oder kann man auch Regen erwarten ?
Ich habe gehört, es könnte nächste Woche auch wie ein warmes Hoch kommen. Und das Omega-Spiel geht weiter.
Das mit dem Omega-Hoch würde ich noch nicht als fix betrachten. ECMWF sieht uns beispielsweise auf der kühlen Ostflanke des Hochs.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:22
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Irgendwie habe ich das Gefühl, je näher die Front kommt, je weniger regen kündet meteo.search.ch an.Regen wird es ziemlich sicher geben, allerdings nicht der Haufen.
Könnte dies Regen bedeuten ?ECMWF sieht uns beispielsweise auf der kühlen Ostflanke des Hochs.
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6355
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1712 Mal
- Danksagung erhalten: 2811 Mal
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Wie heisst wohl das Sturmtief vom Sonntag?
https://twitter.com/DWD_presse/status/1 ... 5207977991
Gruss
Bernhard

https://twitter.com/DWD_presse/status/1 ... 5207977991
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 8. Sep 2018, 16:22
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Ob es die Schweiz erreicht, ist die zweite Frage. Das heutige Tief bringt schon kaum Regen. 

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9171
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danksagung erhalten: 8609 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Diesmal bin ich unschuldig... 

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://www.facebook.com/fabienne.muriset
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://www.facebook.com/fabienne.muriset
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6355
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1712 Mal
- Danksagung erhalten: 2811 Mal
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
COSMO Böenspitzen verbreitet 70-100 km/h im Flachland. Besonders gefährdet der Jura-Südfuss, das Bodenseegebiet und die nördlichen Alpentäler.

Quelle: COSMO-1 – hochaufgelöste Vorhersagen für den Alpenraum
Gruss
Bernhard

Quelle: COSMO-1 – hochaufgelöste Vorhersagen für den Alpenraum
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 1074
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Hoi zäme
Gemäss WRF-ARW soll sich morgen So entlang der Kaltfront eine kräftige konvektive Linie ausbilden. Diese erreicht die Schweiz in der ersten Nachthälfte. Vor der Kaltfront ist sehr hohe storm-relative Helicity vorhanden. Es ist also nicht auszuschliessen, dass sich lokal eine Mesozyklone oder sogar ein Tornado ausbilden kann, wenn die CAPE-Werte genug hoch sind. WRF rechnet derzeit allerdings mit eher niedrigen MUCAPE-Werten. Die Charakteristik der Kaltfront erinnert mich etwas an jene von Kyrill. Diese war ebenfalls mit kräftiger, linienförmiger Konvektion verbunden und hat sogar einzelne starke Wintertornados ausgelöst.
Gruss, Michael


Gemäss WRF-ARW soll sich morgen So entlang der Kaltfront eine kräftige konvektive Linie ausbilden. Diese erreicht die Schweiz in der ersten Nachthälfte. Vor der Kaltfront ist sehr hohe storm-relative Helicity vorhanden. Es ist also nicht auszuschliessen, dass sich lokal eine Mesozyklone oder sogar ein Tornado ausbilden kann, wenn die CAPE-Werte genug hoch sind. WRF rechnet derzeit allerdings mit eher niedrigen MUCAPE-Werten. Die Charakteristik der Kaltfront erinnert mich etwas an jene von Kyrill. Diese war ebenfalls mit kräftiger, linienförmiger Konvektion verbunden und hat sogar einzelne starke Wintertornados ausgelöst.
Gruss, Michael


Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Sa 22. Sep 2018, 11:15, insgesamt 2-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9182
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4514 Mal
- Danksagung erhalten: 4369 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abkühlung ab 21.9.2018 und evtl. Sturmtief, 23./24.9.201
Das sieht sehr nach einem "Narrow cold frontal rainband" aus. Schön ausgebildet ist die Linienkonvektion entlang der Front, und der stratiforme Niederschlag auf der Rückseite. Das entspricht den konzeptionellen Modellen, z.B. dargestellt in dieser Grafik:Gemäss WRF-ARW soll sich morgen So entlang der Kaltfront eine kräftige konvektive Linie ausbilden.
Quelle: http://tornado.sfsu.edu

Und wieso erzähle ich das hier? Einfach weil das Cosmo-Modell immer wieder Mühe hat, konvektive Zentren und begleitende stratiforme Niederschlagsfelder schön sauber und getrennt darzustellen. Die Frontlinie ist ja markant im Cosmo, aber drum herum, vor allem auf der Rückseite, ist Gewuschel. Nanu, bin gespannt, wie das dann aussieht

Quelle: search.ch

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert