Werbung

Meridionalisierung oder die Rückkehr zum Barosumpf

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3758
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1336 Mal

Meridionalisierung oder die Rückkehr zum Barosumpf

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

In den letzten Tagen wurde viel über die Siebenschläferregel, den kommenden Sommer und über die Trockenheit diskutiert.

Ich möchte das an dieser Stelle aufgreifen, allerdings mit einem etwas anderen Fokus. Federwolke hat in ihren Monatsprognosen bereits mehrfach darauf hingewiesen: Das stark meridionale Muster über Mitteleuropa - also das praktisch vollständige Ausbleiben einer aktiven Westdrift über dem Kontinent - legt heuer eine fast schon beängstigende Hartnäckigkeit an den Tag. Und zwar seit den Frühlingsmonaten.

Diesen Faden möchte ich aufgreifen. Was in den kommenden Tagen synoptisch über Europa passiert, passt nämlich bestens in diesen Kontext.

Der Blick auf die Grosswetterlage vom Samstag (GFS) zeigt, dass wir es im Prinzip mit einer Omega-artigen Konstellation zu tun haben. Es handelt sich um ein kräftiges Hochdruckgebiet mit Kern über Skandinavien, das jeweils von Trögen (über Iberien und Osteuropa) flankiert wird. Auffallend ist dabei der doch sehr markante Kaltluftausbruch über Osteuropa, der dort für empfindlich kühles Sommerwetter sorgt (Tagesmaxima beispielsweise in weiten Teilen Polens um 15 Grad):
Bild

Am Sonntag ändert sich daran grundlegend nicht viel. Das Hoch über Skandinavien bewegt seinen Kern etwas südwärts, verliert aber an Mächtigkeit. Gleichzeitig entsteht über Frankreich im Vorfeld des kleinen Iberien-Troges ein Hitzetief:
Bild

Stabilem und heissem Sommerwetter (der Blick trompetete es bereits heraus...) steht also nichts im Wege. Hurrraaaa! Aber halt. Auf Montag beginnt das, was wir aus den letzten Monaten nur allzu gut kennen. Es installiert sich kein klarer "Player" über Mitteleuropa, der das Wetter eindeutig dominiert. Stattdessen bauen alle drei steuernden Zentren (das Hoch im Norden und die Tröge an den Flanken) sukzessive an Einfluss ab. Zu diesem Zeitpunkt kann im Alpenraum bereits von "eher flachen" Druckverhältnissen gesprochen werden. Immerhin tangieren uns aber die Isobaren noch im 500hpa-Niveau wie von GFS dargestellt...
Bild

Am Dienstag wird die Sache dann noch deutlicher. Das Hoch über Skandinavien wirkt saftlos, die Tröge implodieren:
Bild

Am Mittwoch wird es dann sogar unheimlich. Der grosswettermässige Zerfall setzt sich fort, die steuernden Druckzentren verkümmern. Das Resultat ist die Etablierung einer in ihrer nicht vorhandenen Ausprägung hoch ausgeprägten barometrischen Sumpflage:
Bild

Dieses Muster setzt sich dann gemäss aktuellem Kartenstand bis zu Sankt Nimmerlein fort. ECMWF und GFS zeigen plusminus die selbe Entwicklung.

Was sind die Konsequenzen? Bereits ab Anfang kommender Woche wird die Wetter-Regie in unseren Breitengraden wieder von Eurovision an die Lokalsender übergehen. Das heisst: Im barometrischen Sumpf ist es der Tagesgang, der bestimmt, wie sich die lauen Sommerabende zu gestalten haben. Dabei sei gewarnt: Das alles spielt sich auf grundlegend höherem Temperaturniveau als noch im Mai und Juni ab (wenn auch nicht unter enormer Hitze, die fehlt nämlich in diesem atmosphärischen Jammerspiel genauso wie eine schöne Kaltfront).

Die Wassersäule ist prall gefüllt. Wenn sich also lokale Gewitterzellen bilden (und das werden sie, dafür ist die Schweiz der bestmögliche Ort!), bekommen wir es mit einer Neuauflage des regionalen Land-unter-Wetters zu tun, das schon im Juni teils für Ungemach gesorgt hat.

Der Vorteil für Chaser: Auf das Auto kann man verzichten, die Zellen lassen sich wegen kaum vorhandener Zuggeschwindigkeit bequem zu Fuss oder mit dem Velo verfolgen...

Fazit: :-X
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

flowi
Beiträge: 1175
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1542 Mal
Danksagung erhalten: 1056 Mal

Re: Meridionalisierung oder die Rückkehr zum Barosumpf

Beitrag von flowi »

Ja dann hoffen wir mal, dass es auch so kommt. Ich sehe das nämlich eher :up:

Der letzte "Sumpf" im Mai/Juni brachte uns hier ein paar schöne satte Zellen mit ordentlich Niederschlag. Ohne den wäre hier schon vorzeitig alles vertrocknet. Kam damals gerade noch rechtzeitig. Und jetzt fangen die Wiesen schon wieder an, zu verdorren ... Ob es dann lokal wirklich passt, ist natürlich Lotteriespiel. Und das kann dann ins Auge gehen, da gebe ich Dir recht. Zuviel ist auch nix.

Grüße,
Flowi

Übrigens:
"Amtlich" stimmt man uns hier schon mal auf die Lage ein :lol:
(ich denke, wohl eher unbewusst ...)
Bild
http://www.eggingen.de/content/download ... 290812.pdf


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3758
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 538 Mal
Danksagung erhalten: 1336 Mal

Re: Meridionalisierung oder die Rückkehr zum Barosumpf

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Montagabend und dann vor allem der Dienstag sehen interessant aus. Die Alpennordseite kommt demnach im Bereich der Luftmassengrenze zu liegen, allerdings auf der feucht-warmen Seite. Da bildet sich eine schöne Tiefdruckrinne vom Burgundischen bis zum Alpenbogen:

Bild

Bin gespannt, was die Modelle da draus noch machen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8865
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 3974 Mal
Danksagung erhalten: 3888 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meridionalisierung oder die Rückkehr zum Barosumpf

Beitrag von Willi »

Die Wassersäule ist prall gefüllt. Wenn sich also lokale Gewitterzellen bilden (und das werden sie, dafür ist die Schweiz der bestmögliche Ort!), bekommen wir es mit einer Neuauflage des regionalen Land-unter-Wetters zu tun, das schon im Juni teils für Ungemach gesorgt hat.
Das glaube ich gerne, wenn's nur mal wieder etwas Action gibt. Aber ich frage mich: woher kommt denn das Wasser? Wohl kaum von den ausgetrockneten Böden. Also wird es herangekarrt, aber ich sehe kaum Wind in dieser Barowüste (ausser der abflauenden Bise).

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten