Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:
Hoi zäme
Im Twittervideo ist der Wirbel an die Böenfront gekoppelt.
Andererseits treten Wasserteufel auch an Böenfronten auf wie hier beim Sturm Andrea auf dem Zürichsee:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... %BCrichsee
Gustnado oder einfach nur Wasserteufel? Wo sind noch die Unterschiede?
Gruss Kaiko
Gute Frage. Ein Gustnado ist eigentlich eine Sonderform einer Kleintrombe. In der Regel entstehen Kleintromben in Folge bodennaher Überhitzung und einem initialen oder persistentem Drehimpuls (Staubteufel, Feuerteufel, Nebelteufel). Kleintromben können sich aber auch im Zuge einer Windkonvergenz entwickeln (v.a. Wasserteufel, Schneeteufel). Eine Böenfront ist ja im Prinzip auch nichts anderes als eine Windkonvergenz – eine die sich halt bewegt. Gustnadoes an Böenfronten beobachten wir hier in der Schweiz vor allem über Seen. Ich vermute, dass die Gustnado-Wirbel hierzulande zu schwach sind, um auch über Land sichtbar zu werden (wir haben keine Texas Panhandle Bodenbeschaffenheit).
Den dokumentierten Wirbel über dem Genfersee würde ich aufgrund der nahenden Böenfront als „Gustnado“ bezeichnen, man kann ihn aber auch einfach Wasserteufel nennen. Auf alle Fälle ist es eine Kleintrombe.
Wenn ich die neuste Tornado-Theorie (
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?7 ... sg-3219079) zur Hand nehme, müsste es kurz vor der Geburt eines Tornados eigentlich auch eine (unsichtbare) Kleintrombe geben, welche bei der Bildung der Grosstrombe ihre Finger im Spiel hat.
Am 12. November 2017 waren es übrigens mind. zwei Gustnadoes, wie folgende Bilder belegen:
https://www.lematin.ch/news/Impressionn ... y/14869607
Gruss Chris