Schwierig alle Effekte aufzulisten, welche die Niederschlagsverteilung, -stärke und -summe beeinflussen werden.
Entscheidend ist die Lage des Höhentiefs, welches sich im Moment Richtung Osten verlagert. Dadurch gerät die Schweiz (Alpennordseite) unter Einfluss eines divergenten Höhenwindfeldes, welches für starke Hebung sorgt. Da die Luftmassengrenze genau entlang der Alpen verläuft wird ein allzu direkter Austausch verhindert. Das bedeutet, dass bodennah energiereiche Luftmasse ins Mittelland geschaufelt wird (vom Bodentief) und als Gegenstrom in der Höhe fliesst die kühle Luft aus Süden zu. Mit den Aufhellungen am Vormittag wird die Auslösetemperatur rasch erreicht. Der Rest ist ein Selbstläufer. Weil sich die Position von Tief und Höhentief verändern, wird der Schwerpunkt Richtung Nacht eher im Westen sein (zum Glück).
Konkret: Ich erwarte ab Mittag konvektiv geprägte Niederschlagcluster, die von den Alpen Richtung Nordwesten wandern. Gut vorstellbar, dass sich die Zellen permanent in den gleichen orographisch günstigen Gegenden bilden. Lokal also durchaus grosse Regenmengen möglich. Die flächig 50mm von GFS glaube ich nicht.
SLP und 500hPa: Bodenwinde (blaue Pfeile), divergentes Windfeld in der Höhe (schwarze Pfeile)

Querschnitt durch 10° Ost. Theta-E und Frontalzone (schwarz gepunktet):














