Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Die Verteilung der Wassertemperaturen (Atlantik, Mittelmeer, Schwarzes Meer), bzw. deren Anomalien deuten für mich eher an, dass die Westdrift wieder aufleben wird, was dann eher feucht-mild heisst.
Sali Uwe,
Deine Aussage ist bezogen auf das aktuelle Geschehen nicht korrekt und schwammig formuliert.
Du hast insofern Recht, als dass die Temperatur der Wasserflächen nicht unerhebliche Einflüsse auf unser Wetter/Klima ausüben. Für das Wetter in Mitteleuropa hauptsächlich wichtig sind jedoch die Temperaturen/Anomalien des Pazifiks/Atlantiks.
Nun, weshalb ist deine Aussage zum jetzigen Zeitpunkt unpassend?
Ein Indiz für eventuell auflebende Westdrift bzw. zu mildes Wetter wäre allenfalls das
El Niño-Phänomen, doch die derzeit gemessenen Wasseroberflächentemperaturen des äquatornahen Pazifiks entsprechen dem
La Niña-Phänomen (das auf El Niño folgt).
Zitat NOAA:
El Niño is characterized by unusually warm temperatures and La Niña by unusually cool temperatures in the equatorial Pacific.
Anomalie per 15.11.2010:
Quelle: http://www.osdpd.noaa.gov/data/sst/anom ... urrent.gif
Auch die folgenden Animation zeigt stets eine leicht negative Anomalie der Wasseroberflächentemperatur:
Quelle: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/a ... anim.shtml
Ich würde generell auch eher widersprechen wenn du sagen würdest, dass uns ein (deutlich) zu milder Winter mit Westdrift ins Haus stünde, denn eine weitere Komponente hemmt die Westdrift derzeit bzw. lässt sie selten durchkommen, die sehr schwache Arktische Oszillation.
Gruss