Werbung
Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9171
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danksagung erhalten: 8609 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Offenbar schon. Die Böen waren hier während des 20-minütigen Sonnenfensters am giftigsten.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://www.facebook.com/fabienne.muriset
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://www.facebook.com/fabienne.muriset
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3897
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1585 Mal
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
@Fabienne
Ja, Niederschlagsband ist weg, jetzt rupft es auch hier am Zürisee mit 80er bis 90er-Böen.
In den tiefen Lagen kein problematischer Sturm, bereits in leicht erhöhten Lagen sind die Böen aber deutlich giftiger. Wir waren am Morgen auf dem Pfannenstiel-Kulm. Da oben gab es geschätzt bis gegen 120 km/h. In diesen Höhenlagen sorgt dieser Sturm in den bereits von Burglind geschröpften Wäldern für Probleme. Wir haben an mehreren Stellen gesehen, wie es wieder Bäume umgehauen hat. Vermutlich wird jetzt einfach noch alles auf natürlichen Weg "ausgeholzt", das bei Burglind bereits angeknackst wurde, aber stehen geblieben ist.
Ja, Niederschlagsband ist weg, jetzt rupft es auch hier am Zürisee mit 80er bis 90er-Böen.
In den tiefen Lagen kein problematischer Sturm, bereits in leicht erhöhten Lagen sind die Böen aber deutlich giftiger. Wir waren am Morgen auf dem Pfannenstiel-Kulm. Da oben gab es geschätzt bis gegen 120 km/h. In diesen Höhenlagen sorgt dieser Sturm in den bereits von Burglind geschröpften Wäldern für Probleme. Wir haben an mehreren Stellen gesehen, wie es wieder Bäume umgehauen hat. Vermutlich wird jetzt einfach noch alles auf natürlichen Weg "ausgeholzt", das bei Burglind bereits angeknackst wurde, aber stehen geblieben ist.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 472
- Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
- Hat sich bedankt: 368 Mal
- Danksagung erhalten: 1149 Mal
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Der Wind auf 700 hPa erreicht zwischen 15 und 18Z ein Maximum. Erwarte die stärksten Böen erst noch. Immer schön zwischen den Schauerstaffeln wenn die Schichtung labil ist, bzw. bei kräftigen Schauern auch genau beim Durchtzug.
Zuletzt geändert von Matt (8800 Thalwil) am Di 16. Jan 2018, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2614
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 1943 Mal
- Danksagung erhalten: 1988 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Giftige Kaltfront...
Leibstadt 104km/h
Koblenz 106km/h
Gruss Kaiko

Leibstadt 104km/h
Koblenz 106km/h
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9171
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1797 Mal
- Danksagung erhalten: 8609 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Leibstadt 104km/h


Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://www.facebook.com/fabienne.muriset
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://www.facebook.com/fabienne.muriset
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3897
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1585 Mal
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Übrigens interessant zu sehen,wie sich die klassischen Föhn-Höhenstationen bei solchen Lagen rot färben - allerdings aus der umgekehrten Richtung: Gütsch mit 122 km/h, aber Windrichtung stramm Nordwest (313°):

Kein Wunder hat der Sturm offenbar im Urner Oberland Schäden angerichtet (kam grad via Agentur). Die Vegetation da oben mag zwar sturmerprobt sein - aber nicht aus dieser Richtung!
Kein Wunder hat der Sturm offenbar im Urner Oberland Schäden angerichtet (kam grad via Agentur). Die Vegetation da oben mag zwar sturmerprobt sein - aber nicht aus dieser Richtung!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- pharmazeut
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 15. Dez 2011, 14:46
- Wohnort: 3715 Adelboden (1350 m)
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Adelboden:
Sturmböen (SW- woher denn sonst...) bis 15h
max. 86.4km/h, (Meteoschweiz Mess-Station)
Regenschauer ganztägig.
SFG 17h: ca. 1600 m
Sturmböen (SW- woher denn sonst...) bis 15h
max. 86.4km/h, (Meteoschweiz Mess-Station)
Regenschauer ganztägig.
SFG 17h: ca. 1600 m
- Haene
- Beiträge: 420
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1105 Mal
- Danksagung erhalten: 1050 Mal
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Sali zäme
Als heute etwas nach Mittag die Windgeschwindigkeiten stärker wurden, beschloss ich, einen Blick auf den Zugersee zu werfen. Dazu musste ich nicht so weit fahren. Schon von Immensee aus konnte ich Richtung Arth sehen, dass Wassermassen aus dem See geblasen wurden. Zwischen Immensee und Arth hielt ich an um erste Fotos und Videos zu machen.

Es ging ganz schön zur Sache.

Der Sturm fühlte sich viel stärker an als die für das Mittelland angesagten 70-90 km/h.

Das waren schon eher die 100-120 km/h wie sie in exponierten Lagen vorhergesagt wurden.

Vielleicht gibt es vor allem in Arth und Goldau auch einen Venturi-Effekt, verursacht durch die Enge zwischen der Rigi und dem Rossberg.
Auf dem Zugersee kommen sie zwar nicht so oft wie auf dem Urnersee bei Föhn, aber heute hat es gereicht für einen Wasserteufel.

Und immer wieder gab es kräftige Böen, die die Wasseroberfläche des Zugersees mit einem Gischtteppich belegt haben.

Etwas später war ich näher bei Arth. Hier ein Bild mit der Brandung bei Arth.

Der Zugersee bei Arth im Sturm.

Ein beeindruckender Aufzug einer kräftigen Böe.


Jetzt bin ich am Quai von Arth. Eine weitere Böe kommt näher.

Die Brandung in Arth aus der Nähe.


Das sind die Bilder.
Im Video seht ihr bei 0:30 eine starke Böe, die ich auf etwas über 100km/h schätze. Bei 0:50 gibt es einen Wasserteufel und bei 2:03 und vor allem bei 3:10 gibt es einen beeindruckenden Aufzug einer kräftigen Böe. Insgesamt habe ich dieses Mal über 4 Minuten Action pur auf dem Video.
Viel Spass beim zuschauen.
https://youtu.be/i0-px-6vW2Q
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Als heute etwas nach Mittag die Windgeschwindigkeiten stärker wurden, beschloss ich, einen Blick auf den Zugersee zu werfen. Dazu musste ich nicht so weit fahren. Schon von Immensee aus konnte ich Richtung Arth sehen, dass Wassermassen aus dem See geblasen wurden. Zwischen Immensee und Arth hielt ich an um erste Fotos und Videos zu machen.
Es ging ganz schön zur Sache.
Der Sturm fühlte sich viel stärker an als die für das Mittelland angesagten 70-90 km/h.
Das waren schon eher die 100-120 km/h wie sie in exponierten Lagen vorhergesagt wurden.
Vielleicht gibt es vor allem in Arth und Goldau auch einen Venturi-Effekt, verursacht durch die Enge zwischen der Rigi und dem Rossberg.
Auf dem Zugersee kommen sie zwar nicht so oft wie auf dem Urnersee bei Föhn, aber heute hat es gereicht für einen Wasserteufel.
Und immer wieder gab es kräftige Böen, die die Wasseroberfläche des Zugersees mit einem Gischtteppich belegt haben.
Etwas später war ich näher bei Arth. Hier ein Bild mit der Brandung bei Arth.
Der Zugersee bei Arth im Sturm.
Ein beeindruckender Aufzug einer kräftigen Böe.
Jetzt bin ich am Quai von Arth. Eine weitere Böe kommt näher.
Die Brandung in Arth aus der Nähe.
Das sind die Bilder.
Im Video seht ihr bei 0:30 eine starke Böe, die ich auf etwas über 100km/h schätze. Bei 0:50 gibt es einen Wasserteufel und bei 2:03 und vor allem bei 3:10 gibt es einen beeindruckenden Aufzug einer kräftigen Böe. Insgesamt habe ich dieses Mal über 4 Minuten Action pur auf dem Video.
Viel Spass beim zuschauen.
https://youtu.be/i0-px-6vW2Q
Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
In der Umgebung von Gurtnellen hat der Sturm ziemlich gewütet, wenn das Bild auch etwas unscharf ist
https://www.blick.ch/evi-fegt-180-km-h- ... 3000.htmli
Hier bei uns war es zwar auch stürmisch aber im "normalen" Rahmen
EDIT: Jetzt in Richtung Bichelsee/Balterswil Blitz+Donner
https://www.blick.ch/evi-fegt-180-km-h- ... 3000.htmli
Hier bei uns war es zwar auch stürmisch aber im "normalen" Rahmen
EDIT: Jetzt in Richtung Bichelsee/Balterswil Blitz+Donner

Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Di 16. Jan 2018, 20:50, insgesamt 2-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stürme, Stau und Kälteeinbruch, ab 16.01.2018
Hoi zäme
Mittelalllain hatte 217 km/h
Konkordiahütte 176
Kronberg/AI: 165 km/h
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... en-6h.html
TT/Td sind in Visp seit 08h20 UTC eingefroren bei 0.5/-0.3 Grad! Nach 5 cm Neuschnee in der Nacht gab es im Oberwallis am Nachmittag auch 10 Grad.
Bin gespannt, was die -38° am Mittwochmittag über der Deutsch-CH auslösen: tolle Bilder von Schnee-Graupelschauer mit ruppigen, schweren Böen und nochmals kurzen Gewittern.

vertikaler Impulstransport kennt ja mittlerweile jeder Hobby-Met.
Ab Freitag ist dann bis Ende Monat kein grösseres Sturmereignis mehr in Sicht.

Grüsslis
Joachim
Mittelalllain hatte 217 km/h
Konkordiahütte 176
Kronberg/AI: 165 km/h
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... en-6h.html
TT/Td sind in Visp seit 08h20 UTC eingefroren bei 0.5/-0.3 Grad! Nach 5 cm Neuschnee in der Nacht gab es im Oberwallis am Nachmittag auch 10 Grad.
Bin gespannt, was die -38° am Mittwochmittag über der Deutsch-CH auslösen: tolle Bilder von Schnee-Graupelschauer mit ruppigen, schweren Böen und nochmals kurzen Gewittern.

vertikaler Impulstransport kennt ja mittlerweile jeder Hobby-Met.
Ab Freitag ist dann bis Ende Monat kein grösseres Sturmereignis mehr in Sicht.

Grüsslis
Joachim