Werbung

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Forcey
Beiträge: 156
Registriert: Do 2. Dez 2004, 22:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4415 Lausen

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Forcey »

Hi Leute
ich erlaube mir einen neuen Thread zu eröffnen.

Die Ostertage waren ja ein Traum was das Wetter und die Temperaturen betrifft.
Ich habe mir die Wettermodelle, besonders aber, die Modelle für die "Temperaturvorhersage
über Boden 2m" angeschaut. Die nächsten Tage versprechen Temp. bis knapp und über 20 Grad.
Die aktuelle Hochrechnung für den 14. April 2007 um 12 Uhr Mittags sollte vielleicht sogar
die Grenze von 25 - 30 Grad zu knacken möglich sein!

Modellstart: 10.04.07 für den 14.04.07 12 Uhr Mittags:

Bild
Gruss Pascal

4144 Arlesheim BL, (bei Basel)

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo Pascal

Hier mal die 850hPa-Temperatur nach GFS für den kommenden Samstag, 14. April:

Bild

Demnach wird es mit einer grossflächigen 850hPa-Temperatur von 12°C oder mehr weitverbreitet für den ersten Sommertag im Mittelland der Alpennordseite reichen. In den Föhntälern wird sogar mit einer Temperatur von 15°C im 850hPa-Niveau gerechnet. Ob dies aber gerade für 30°C reichen wird, weiss ich nicht. In unserem Treibhausklima ist aber alles möglich.... In den Föhntälern wird es wahrscheinlich bereits am Mittwoch, und dann ganz bestimmt am Donnerstag für den ersten Sommertag reichen. In Basel dürfte es ebenfalls am Donnerstag schon knapp 25°C geben.

Noch etwas: Diese 2m-Temperaturkärtchen finde ich persönlich nicht wirklich der Hit. Man weiss nämlich nicht, wie die Modelltopographie die Temperaturen verfälscht. Daher würde ich auf die 850hPa-Temperatur schauen und dann herunterrechnen.

Gruss Chrigu

PS: Vom Frühling direkt in den Sommer, wie es sich gehört. Doch was kommt dann im eigentlichen Sommer?....
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Wie kann man das theoretische Maximum der Wärmestrahlung [W/m²] für einen
bestimmten Ort & Tageszeit ausrechnen? Es sollte aber nicht zu komliziert sein,
so dass es auch ein Laie in Excel nachrechnen könnte!

Vielen Dank und Grüsse, Alfred
[hr]

Stefan, Wichtrach

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Original von chrigu Riggisberg

PS: Vom Frühling direkt in den Sommer, wie es sich gehört. Doch was kommt dann im eigentlichen Sommer?....
Angenommen, es gibt in Bern 24°C (25°C wird eng) sind das 12 Grad mehr als normal Mitte April (Tmax Mittel April 12, irgendwas ;-) ). Also im Juli wären das einfach gute 36°C. Und sowas ist heute doch gar nicht mehr so schwer zu schaffen.

Den GFS "Langfristbereich" darf man sich gar nicht mehr ansehen. Beim 6er Lauf kommt da der Hochsommer kurz vorbei.

Benutzeravatar
Klipsi
Beiträge: 1156
Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sion
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Klipsi »

> Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Hintergrundmusik : Bolero, Ravel.

tam, tatatam, tatatam, tatatatatatatam....tatatam...

am Ende fällt alles zusammen, wie ein schlechter Souffé. Eiszeit 2027 A.D.

:-D
Klipsi http://www.klipsi.com
-------------------------------------------
( no cirrus found )

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Also, ich weiss ja nicht recht: Aber mit der aktuellen Wetterlage wird möglicherweise bereits jetzt ein Grundstein für einen Hitzesommer gelegt. Diese April-Hitzephase (welche ja erst noch kommt) trocknet die Böden langsam aus. Wozu knochentrockene Böden führen können, mussten wir ja im Hitzesommer 2003 bereits erfahren. Klar, es ist noch sehr unsicher, inwiefern ein "ausgetrockneter Kontinent" die grossräumige Zirkulation abändern kann. Rasch nachvollziehbar ist hingegen, dass bei mangelnder Bodenfeuchte eine wichtige Zutate für Gewitter bei entsprechenden Wetterlagen fehlt. Ein Teufelskreis...

Aktuell ist es nocht nicht schlimm mit der Trockenheit. Und der unberechenbare April macht hoffentlich seinem Namen noch alle Ehren. Daher will ich den Teufel nicht an die Wand malen. Doch falls sich in der kommenden Woche auch keine grundlegende Wetterumstellung durchsetzen könnte, würde es bereits etwas kritisch werden. Mal sehen, was daraus entstehen wird. Dies soll übrigens keine Prognose für den Sommer darstellen, nur einige Gedanken von mir ... ;-)

Gruss Chrigu, der sich nicht mit dieser Wetterlage anfreunden kann
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi Chrigu,

ich stimme Dir grundsätzlich zu. Zumindest gewisse Parallelen zum Hitzesommer 2003 sind derzeit schon hier und da zu beobachten. Aber warten wir einfach mal ab...

Zu den Gewittern: im Sommer 2003 gab es trotz trockener Böden jede Menge Gewitter (zugegeben: wie immer mit Schwerpunkt über den Bergen). Sobald durch ein Gewittertief labile und feuchte Luftmassen einfliessen und dann auch noch Scherung etc. passen, kracht es so oder so. Der feuchte Boden spielt da keine entscheidende Rolle. So zumindest meine Meinung und Beobachtung. Ich kann mir, wenn überhaupt, dann nur bei Wärmegewittern (entsprechend flache Druckkonstellation) einen marginalen Rückgang der Gewitteraktivität vorstellen.

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)


Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von An.Di. »

ich erinnere mich an letztes Jahr mit einem August, der alles andere als sommerlich war, von Hitze ganz zu schweigen. Und das obwohl andere Monate bereits eine deutlich höhere Temperaturabweichung im Plus zu verzeichnen hatten. Wie wird eigentlich das Wetter an Weihnachten?? *sorry Fabienne, ich musste jetzt einfach :-D *. Also bitte nicht drauf antworten, ja ;-)?
Bin mal gespannt, wo die Tmax Werte in den kommenden Tagen liegen werden. Schade, haben die Badis noch nicht auf. Aber ich denke so zwischen 27 und 28 Grad sind schonmal drin gegen Wochenende.
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.

Matt (Thalwil)

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Hi all

Um die Temperaturen und die Verteilung besser einordnen zu können, sind die Karten der Vorhersagezentrale http://vorhersagezentrale.de sehr nützlich. Nicht überall in Europa und Umgebung wird es wärmer als zur Jahreszeit üblich. Die Abweichungen über Mitteleuropa und Skandinavien sind aber beträchtlich.

Bild für nächsten SO 00Z

Bild

Gruss Mat

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo Thies
Ich kann mir, wenn überhaupt, dann nur bei Wärmegewittern (entsprechend flache Druckkonstellation) einen marginalen Rückgang der Gewitteraktivität vorstellen.
Das meinte ich auch. Wie marginal der Rückgang ist, das weiss ich nicht. Meine Überlegung war folgende:

Dort wo sich zu Beginn einer Gewittersaison heftige Gewitter entladen, werden sich häufig während der ganzen Gewittersaison mit Vorliebe Gewitter bilden. Solche "Zugbahnen" von Gewittern konnte ich bereits mehrmals beobachten. Manchmal entstehen in unserer Region die Gewitter häufiger in der Region Simmental, und ziehen dann über Thun Richtung NE weg. Manchmal liegt diese Zugbahn etwas nördlicher, d.h. die Gewitter entstehen mit einer grösseren Häufigkeit über der Region Plaffeien. Ich erklärte mir diesen Sachverhalt jeweils mit der Bodenfeuchtigkeit. (Oder welche Gründe führen dazu, dass in einer Gewittersaison die Gewitterbildungs-hot-spots nicht immer am gleichen Ort liegen?) Wie und ob diese Beobachtungen überhaupt statistisch signifikant sind, weiss ich leider nicht. Evtl. hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht und versucht, irgendwelche Schlüsse daraus zu ziehen.

So, das hatte nun nicht wirklich viel zu tun mit der Temperatur. Trotzdem interessant, wie ich finde.

@ An.Di.:
Es geht nicht primär um die Temperaturanomalien, die zur Annahme eines möglicherweise heissen Sommers animiert haben. Es geht viel mehr darum, wie diese Anomalien entstanden sind resp. entstehen werden. Welche Grosswetterlage führt zu dieser grossen/frühen Wärme im April? Dann erkennt man eben, wie blockiert die Wetterküche zur Zeit ist. Und das verleitet zu einem Vergleich mit dem Vorgeplänkel zum Hitzesommer 2003. Im Endeffekt kommt es so oder so anders, als man denkt.... Eine Abkühlung ist z.B. schon mehr als fällig.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Antworten