Werbung

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,

nachdem sich heute frontaler Wettercharakter mit schon leicht zunehmendem Schauercharakter der Regenfälle im Bereich des Höhentief Westalpen etabliert und sich am Samstag weiter steigert, immer öfter gewittrig werdend, dürfte sich ab Sonntag bei nur mehr geringen Luftdruckgegensätzen in hochreichend feucht-labiler Warmluft eine nicht sehr scheinbare Gewitterlage entwickeln die teilweise versteckten Unwettercharakter haben dürfte.

Das derzeit simulierte Feuchteprofil für Süddeutschland und die Alpen ist dabei hochreichend gesättigt. Zwar sind oftmals wegen fehlender Einstrahlung die ganz dicken Auslösebedingungen derzeit eher nicht verbreitet zu erwarten, doch bei Tmax knapp über 20 Grad bei Taupunkten von 15-18 Grad wird ein ziemlich hohes konvektiv-potentielles Energiepotential (CAPE) erzeugt. Ich gehe jedoch davon aus, dass sich zumindest Vormittags die Restbewölkung nächtlicher Schauer auflockert und zumindest zeitweise die Sonne scheint. Die bodengebundene thermische Auslöse von hochreichender Feuchtekonvektion ist bei diesen hohen Taupunkten sehr rasch erreicht. Erfahrungsgemäß reicht eine Erwärmung von wenigen Grad aus um die bodengebundenen Hebungsvorgänge in Gang zu bringen. 1-2 Stunden Einstrahlung (auch diffus/abgeschirmt) dürften bei den hohen Taupunkten zur Auslöse reichen. Dabei oft SBCape und MLCAPE mit hohen Werten, teilweise verbreitet über 800-1000J/kg mit einer beachtlichen Labilitätsfläche. Das Windprofil ist, wie die Scherung, nur schwach ausgeprägt. Die primären Wettergefahren sind dabei sehr wahrscheinlich auf Starkregen und Hagel sowie Blitzschlag begrenzt.

Wie seht ihr die kommenden Gewittertage?

Viele Grüße,
Stefan
- Editiert von Stefan Hörmann am 01.06.2007, 16:38 -
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag?

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Ist das, was Du ansprichst in dieser Grafik unter den täglich gerechneten, ziemlich hohen Niederschlägen zu sehen?

Bild
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

@Mickey: ich antworte schon mal vorab :-). Ja so ist es, das ist stellvertretend für tagesgangbedingte Konvektion bei recht flachen Drucklagen. Das wird eine spannende, evtl. ganz ordentliche Gewitterlage...

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Stefan Hörmann: Ich sehe das ähnlich wie du. Danke für die Analyse. Was mir eindeutig fehlt für verbreitete Starkgewitter ist ein erwähnenswerter Höhenwind. Der ist leider wieder einmal nur schwach und die Ausbildung von etwaigen langlebigen, organisierten Zellen sollte nur beschränkt möglich sein. Die grösste Gefahr von solchen Unwettern, wenn es sie denn gibt, geht von lokalen Überflutungen aus. Obschon, ich frage mich bei solchen Wetterlagen jeweils, ob die Zellen bei fehlender Organisation überhaupt genug lang leben können. Denn bekanntlich mögen es Gewitter ja nicht, wenn sie in ihren eigenen Aufwind pieseln.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Chrigu Riggisberg
@ Stefan Hörmann: Ich sehe das ähnlich wie du. Danke für die Analyse. Was mir eindeutig fehlt für verbreitete Starkgewitter ist ein erwähnenswerter Höhenwind. Der ist leider wieder einmal nur schwach und die Ausbildung von etwaigen langlebigen, organisierten Zellen sollte nur beschränkt möglich sein. Die grösste Gefahr von solchen Unwettern, wenn es sie denn gibt, geht von lokalen Überflutungen aus. Obschon, ich frage mich bei solchen Wetterlagen jeweils, ob die Zellen bei fehlender Organisation überhaupt genug lang leben können. Denn bekanntlich mögen es Gewitter ja nicht, wenn sie in ihren eigenen Aufwind pieseln.

Gruss Chrigu
Hallo Chrigu,

ich sprach auch von starken Gewittern, nicht von organisierten, langlebigen Zellen mit Unwettergefahr. Man hat das Gefühl (besonders im Sauhaufen der WZ) es darf keine normalen oder starken Gewitter mehr geben. Alles muss gleich immer unwetterartig sein, am besten mit Tornados und 10cm Hagel. :-) Wobei sich die Torndos von den selbsternannten Stormchasern nicht selten in Form turbulenter Böenfront am auslaufenden Kaltsektor als einfachen, strukturierten Fraktus heraus kristallisieren.

Aber naja, gestern Abend sah man z.B. Kinderchaser beim Spielen im Hagel auf der ARD. Und wer war da zu sehen? Genau... der Fractus-Tornado-Skywarn-Advanced-Premium-Spotter.

Nunja, starke Gewitter ja. Unwetter kaum, max. lokal begrenzt und kaum Entwicklungsmöglichkeiten zur Entwicklung dynamischer, organisierten Zellen. Die könnten jedoch ab Wochenmitte dazukommen wenn sich die thermischen von den inaktiven Hotspots trennen, die Sonnenscheinanteile steigen. Zudem haben wir noch weitere kleine potentiellen Störenfriede in Form von kleinen Höhentiefs die für ein wenig mehr Horizontalimpuls führen dürften.

Konevktives Wetter steht an, so mag ich den Sommer.

Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Martin (Klettgau)

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Hallo zusammen,

Ja bei uns im Süden bleibt eine labile Warmluftmasse wetterbestimmend, die sich von Osten niedertroposphärisch noch
erwärmt. Die Modelle simulieren über dem Süden und der Mitte Deutschlands Schauer und Gewitter.Mit Schwerpunkt in
Süd Deutschland. Bei weiterhin nur geringer Strömung und hohen ppw Werten besteht
lokal die Möglichkeit von Unwettern.

Gruss Martin

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Original von Martin (Klettgau)
Hallo zusammen,

Ja bei uns im Süden bleibt eine labile Warmluftmasse wetterbestimmend, die sich von Osten niedertroposphärisch noch
erwärmt. Die Modelle simulieren über dem Süden und der Mitte Deutschlands Schauer und Gewitter.Mit Schwerpunkt in
Süd Deutschland. Bei weiterhin nur geringer Strömung und hohen ppw Werten besteht
lokal die Möglichkeit von Unwettern.

Gruss Martin
Hallo Martin,

es ist eine recht ungewöhnliche, vor allem in der Dauer, zu erwartende Wetterlage. Zumeist sind die Ostlagen eher niedertroposphärisch trocken innerhalb der Grundschicht und erst oberhalb des LLJ (Low Level Jet) findet Feuchteadvektion statt. Nun aber geht der Lage eine sehr feuchte Situation voraus und in der Folge reißt die Feuchtezufuhr kaum ab. Mit der einhergehenden weiteren Erwärmung tageszeitlich bedingt zunehmendes Auflockern am Vormittag. Ich sehr gespannt, denn hier am Südrand der Schwäbischen Alb sind Ostgewitter immer von ganz besonderer Qualität. Werde mir nun erst einmal die 12z-Läufe ansehen.

Schönen Abend,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Verstecke Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich kann mich meinen Vorschreibern eigentlich nur anschliessen. Die Lage nächster Woche ist hochinteressant. Die Richtung, aus der die gewitterträchtigen Luftmassen kommen scheint in diesem Jahr fast schon Programm zu sein (ich erinnere an die Ostgewitterlagen Ende April, Anfang Mai). Hinzu kommt die äusserst flache Druckverteilung. Der Begriff "Barosumpf" ist hier wohl für einmal tatsächlich mehr als nur angebracht.

Stellvertretend ist das hier. Viel Spass beim Isobaren-Suchen in Alpennähe:
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Gino

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Gino »

Guten Morgen allerseits.

Heute Morgen habe ich ein bisschen an einigen Modellen reingeschaut für die nächste Woche.Mir sind fast die Pupillen aus den Augen raus oder noch besser runter gefallen. :-D
Man kann sagen die Modellen Explodieren ja fast.Viel zu Hohe Werten.Zum Beispiel bei uns unten ein ThetaE von 1480.
Eine echte Turbulente Woche über ganz Europa.Besonders der Süden.Zum Beispiel mein Heimatland.Sizilien ( Siracusa )
wird schwer betroffen.So nebenbei es wird darüber besprochen im anderen Forum da wo ich Moderiere. ;-) :-D
Ich hoffe es gibt keine Verletzte.Meine Eltern befinden sich auch dort für den Juni. :-D
Naja mal sehen wie das so wird nächste Woche.Auch in der CH wird es ab dem 05.06.2007 Donnern und Krachen.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... o_frei.jpg
weisser Pfeil = Buccheri in der Prov. Siracusa

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... o_frei.jpg
ich hoffe sehr dieses Modell wird stimmen und nicht der erste ... ein volltreffer.

Auch aLMo zeigt es ein bisschen an auf der Karte ( Sizilien )
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... __frei.gif


- Editiert von Gino am 02.06.2007, 06:55 -

Fabi
Beiträge: 63
Registriert: Mo 28. Aug 2006, 16:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6440 Brunnen
Kontaktdaten:

Versteckte Starkgewitterlage ab Sonntag, 03.06.07?

Beitrag von Fabi »

Ich freue mich schon so sehr auf die nächste Woche. Das wäre dann die erste richtige Gewitterlage mit starken Gewitter in diesem Jahr. :D

Antworten