Werbung

Nebelbildung

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 981 Mal
Danksagung erhalten: 470 Mal
Kontaktdaten:

Nebelbildung

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Ich weiss, jedes Modell zeigt für Dienstag Morgen Nebel im Flachland an. Warum eigentlich? Wir haben heute das Ende des Durchgangs der Warmfront gehabt. Seit zwei Jahren halte mich strikte an die goldenen Regel, dass sich nach einem Frontdurchgang kein Nebel bilden kann, da die Schwebeteilchen aus der Luft gewaschen sind. Somit sollte am Morgen kein Nebel vorhanden sein... Was ist falsch an meiner Überlegung?

Liebe Grüsse
Dominic
Zuletzt geändert von knight am Di 11. Okt 2011, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Änderung Threadtitel
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Re: Nebelbildung vom 11.10.2011

Beitrag von Goldi (Thun) »

Tschou Dominic

Für Nebel brauchst Du nur feuchte Luft, die noch weiter abgekühlt wird, und die relative Feuchte auf über 100% steigen würde.
Heute Abend gabs daher sogar noch vor Sonnenuntergang überall im Aaretal zwischen Thun und Bern schon Bodennebelbänke, weil die Ausstrahlung grösser war als die Einstrahlung.
Deine goldene Regel ist lustig. Es gibt gerade nach einem Frontdurchgang, wo die Luft feucht und die Bodenoberfläche nass ist, schnell Nebel sobald die Ausstrahlung einsetzt.
Nur starker Wind, der die Bodeninversion auflösen kann verhindert die Nebelbildung trotz Ausstrahlung.

Goldi
Wolkengucker


Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 981 Mal
Danksagung erhalten: 470 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nebelbildung vom 11.10.2011

Beitrag von knight »

Hallo Goldi

Vielen Dank für deinen Lösungsansatz. Das Problem erachte ich jedoch nicht so als trivial und lustig...:
Inwieweit diese Kondensation aber wirklich sofort erfolgt oder ob erst Übersättigung eintritt, hängt dabei wesentlich von den Kondensationskernen ab. An ihnen kann sich der kondensierende Wasserdampf anlegen und geht damit wesentlich leichter in den flüssigen Aggregatzustand über, als es ohne Kondensationskerne der Fall wäre. Es handelt sich daher bei der Bildung von Nebeltropfen um eine heterogene Nukleation, die ohne Grenzflächen nicht möglich ist.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nebel

Und wo sind die Kondensationskeime nach einer Front?

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nebelbildung vom 11.10.2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

knight hat geschrieben:Hallo Goldi

Und wo sind die Kondensationskeime nach einer Front?
Die Kondensationskerne sind nicht vollständig ausgewaschen, da bereits im postfrontalen Bereich wieder Advektion stattfindet, mit welcher der Aersosolgehalt ansteigt und zuweilen auch schon in den hinteren Rand einer Front Kondensationskerne eingemischt werden. Eine vollständige "Entkeimung" findet in der Atmosphäre so gut wie nie statt, selbst bei Föhn und einer brutal scharf abgegrenzen Föhnmauer mit klarster Sicht, sind noch Aeriosole enthalten, dafür sorgt schon der Mensch, gerade bodennah wo Du deine goldene Regel wegs Nebelbildung getrost ad akta legen kannst.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6635
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3721 Mal
Danksagung erhalten: 1613 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nebelbildung vom 11.10.2011

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Hier noch eine 3 Punkte Regel betreffend der Nebelbildung und -ausprägung:
http://www.metheo.ethz.ch/nebel-regel.html

Punkt 1 bezieht sich auf die Grosswetterlage. Demnach verhindert oder behindert im Prinzip eine tiefdruckbestimmte Wetterlage die Bildung von Nebel (wenn ich hier von Nebel spreche, dann meine ich nicht die einzelnen Nebel- oder Fractus-Fetzen, welche nach einem Front- oder Gewitterdurchzug über den Wäldern und Hügeln aufsteigen). Ich denke daher, dass es nach einem Frontdurchgang auch darauf ankommt wie schnell und ob überhaupt ein Hochdruckgebiet nachzieht. Vielleicht ist die Chance, dass sich Morgennebel bilden kann, bei einem Zwischenhoch resp. Hochdruckkeil geringer als wenn relativ rasch ein stationäres grossflächiges Hoch nachzieht.

@Dominic: Ich schlage vor, dass wir den Thread-Titel anpassen (ohne Datum) und die interessante Diskussion in "Wissenswertes" verschieben. Was hälst du davon?

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 11. Okt 2011, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 981 Mal
Danksagung erhalten: 470 Mal
Kontaktdaten:

Nebelbildung

Beitrag von knight »

Hallo Chrigi

Genau solch eine Erklärung habe ich gesucht! Endlich weiss ich auch, wo ich die Druckdifferenz zwischen Payerne und Strassburg mit der dazugehörigen Nebelobergrenze finden kann.

Vielen Dank!
Dominic
Zuletzt geändert von knight am Di 11. Okt 2011, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
Sugiez - Mont Vully - Seeland

pöstligeo
Beiträge: 174
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

Re: Nebelbildung

Beitrag von pöstligeo »

Hoi zäme

Bin nicht sicher obs hierhin gehört aber in der 3 Punkteregel zur Nebelbildung (s. weiter oben im Thread) wird ja Bezug genommen auf die Bestimmung der Nebelobergrenze.

Nun habe ich vom 26.1. mal die Niesenwebcam angeschaut nachdem es mir schon am Tag selber bei den Webcams aufgefallen ist. Wie kann die Hochnebelgrenze an einem Tag dermassen stark mehrfach variieren, jeweils um mehrere hundert Höhenmeter denke ich. Hat das mit den Fronten (Druckuntershciede) zu tun? Obschon am am 26. 1 wars ja mal ziemlich stabil bzw. Zwischenhoch?!.
Ich verstehe da nicht soviel, es würde mich einfach interessieren. Film der Niesenwebcam auf http://www.niview.ch/webcam/niview1/index.php ab 9h48 mit rasch ansteigendem Nebel, danach später absteigend und am Abend z.B. noch höher aufsteigende Nebelgrenz (film anschauen, webcam gegen Eiger, Mönch und Jungfrau)

Fragende Grüsse Christoph

Antworten