Werbung

Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1931
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 389 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Beitrag von crosley »

Hallo Zusammen

Marco hat mir das Thema in einem anderen Beitrag schon vorweggenommen. Ich werde seinen sachlich-informativen Beitrag, gleich nach der Einleitung anfügen:

In den letzten Tagen haben wir den Begriff "Left- bzw. Right-Mover" oft verwendet. Ich bin aber der Meinung, dass diese Bezeichnung nur im Zusammenhang mit einer Superzelle verwendet werden kann [Aussage ist falsch - siehe Unten bei Korrektur]. Gerade in den letzten Tagen konnte ich einige Gewitter beobachten, die von der eigentlichen Zugrichtung abwichen. Deutlich erkannte man vor Ort, dass das Gewitter keinen Mesozyklon entwicklete, sich jedoch der Aufwindbereich stark seitlich immer weider neu regenerierte. Dadurch entstand der Eindruck, dass die Zelle nach Links oder Rechts ausschehren würde. Das Gewitter zog also deutlich von der "Vorgegebenen" Zugbahnab. Aufgrund des Radarbildes, konnte man dann auch durchaus annhemen, dass es sich wohl um einen Left- bzw. Right-Mover handeln könnte. Vor Ort war aber deutlich kein Mesozyklon bzw. Superzelle zu sehen.
Da ich der Meinung bin, dass die Begriffe Left- und Right-Mover nur im Zusammenhang mit Superzellen verwendet werden, wäre diese Bezeichnung also für ein normales Gewitter, welches extrem Rechts- oder Links zieht, falsch. Korrektur: Die Vorgägige Aussage von mir ist nicht Richtig (siehe Post von Federwolke : http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 29#p135727 ). Die Begriffe Left- oder Right Mover, ist nicht zwingend nur mit Superzellen in Verbindung zu bringen. Die Begriffe können auch für Nicht-Superzellen verwendet werden.


Für alle "Fachbegriffe," kann hier die Bedeutung nachgeschlagen werden: http://www.skywarn.de/spotter_guide/glossary.htm#top



Der Originalbeitrag von Marco zum Thema: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 60#p135653
von Marco (Stettfurt) » Mo 6. Jun 2011, 00:58

Bei aller Begeisterung frage ich mich, ob es in Anbetracht der kinematischen Parameter in den aktuellen Sondierungen angebracht ist,
von Superzellen, left- und rightmovern zu sprechen? Bei genauem Hinschauen wohl eine schwierig zu beantwortende Frage:

Die Scherungsparameter sind eigentlich marginal für Superzellen-Entwicklungen, ich kann mir aber vorstellen dass kurzzeitige meso-Zyklonen
machbar sind, wenn outflows günstig auf (oder viel eher gegen) die midlevel Windrichtung losgehen und grad ein Cb in so ein environment
hinein läuft. Auch die Radarloops sehen zumindest in der Schweiz für meinen Geschmack nicht sooo superzellulär aus. Die Fortbewegung
der Zellen doch wohl meistens das Resultat eines komplexen Zusammenspiels von passiver Verlagerung des "Zell-Schwerpunktes" mit dem
midlevel flow und outflow-getriggerten neuen updrafts am Rand, letzteres vorzugsweise dort wo outflow auf saftigen inflow trifft
(e.g. die SG-Zelle, vgl. die Windgrafik von Meteotest 1140 UTC oben!). Oder ...

skew t - log p
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.gif

hodograph 12 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.gif

... angenommen die SG-Zelle produzierte 10-20 kts ostwärts gerichteten outflow, man addiere dies zum PAY TEMP (ob das wohl repräsentativ
für die NO-CH war ...?) dann sieht die Sache etwas günstiger aus. Die Radarsignaturen hingegen sprachen eher nicht für Superzelle, sondern
single cell mit outflow trigger.

Die 00 UTC Sonde Payerne zeigte übrigens schönere Scherungswerte - wohl das Resultat von large scale flow einerseits, mesoskaligen Effekten
(topographisch kanalisierter low level jet, von der stabilisierten Bodenschicht abgekoppelter "Schlupf-freier" Gewitter-outflow von Frankreich her)
andererseits:

skew t - log p
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.gif

hodograph 00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.gif

Nicht so einfach zu interpretieren, wie die klassischen "Schulbuch-Lagen". Was wohl Bluestein, Doswell, Markowski und Konsorte sagen würden
Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Di 7. Jun 2011, 06:31, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4007 Mal
Danksagung erhalten: 3907 Mal
Kontaktdaten:

Re: Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Beitrag von Willi »

Musste selbst mal nachlesen, was wir vor 18 Jahren dazu geschrieben hatten...
"Left movers" nördlich der Alpen sind oft ein Zwischending zwischen Super- und Multizellen. Zitat aus der damaligen Publikation:

Bild
Quelle: http://www.google.ch/url?sa=t&source=we ... CQ&cad=rja

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 8774
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1642 Mal
Danksagung erhalten: 7720 Mal
Kontaktdaten:

Re: Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Beitrag von Federwolke »

Hallo

Meines Wissens ist nirgends festgelegt, dass die Begriffe "right-mover" und "left-mover" für Superzellen vorbehalten sind. Aber es ist durchaus möglich, dass es Missverständnisse gibt, weil genau dies viele glauben ;-)

Diese Bezeichnungen sind meiner Meinung nach für alle Gewitter zulässig, welche eine von der Hauptwindrichtung in der Höhe (in der Regel das ungefähre Mittel zwischen 850, 700 und 500 hpa) und somit von der Hauptzugbahn abweichen. Ursachen dafür gibt es unterschiedliche, die nicht mit der Eigendynamik einer Mesozyklone (= Superzelle) zusammenhängen. Diese Ursachen sind sogar viel häufiger als Superzellen und vor allem bei Multizellen zu beobachten:

1) Anbau neuer Quellungen auf der warmen, besonnten Seite. West-Ost oder Ost-West ziehende Zellen bauen meistens im Süden an. Süd-Nord oder Nord-Süd ziehende Zellen bauen in den Abendstunden im Westen an, in den Morgenstunden (kommt zwar eher selten vor) im Osten. Da im Multizellenverband die einzelnen Zellen selten länger als eine Stunde leben, sieht es auf dem Radarbild so aus, als würde ein ganzes Gebilde von der Zugrichtung abweichen. Dabei gehen nur die ältesten Zellen ein. Würden sie weiterleben, würde sich der Komplex zu einer Linie (Squall) auffächern.

2) Anbau neuer Quellungen getriggert durch den Outflow eines bereits bestehenden Gewitters. Der kalte Outflow schiebt sich unter die noch warme Luft und zwingt diese zum Aufsteigen, es entstehen dort neue Quellungen.

2a) Bei nahezu stationären Gewittern im Flachland (z.B. Poebene oder Ungarn) kann sich dabei ein ganzer Ring neuer Einzelzellen um ein altes Gewitter bilden. Häufiger sind aber halbkreisförmige Entwicklungen im Gefolge eines synoptisch erklärbaren Windes.

2b) Im Gebirge stösst der Outflow meist auf Hindernisse und wird in ein Tal kanalisiert, genau das passierte am Samstag mit der Zelle in der Linthebene: Die Neuentwicklungen folgten dem Talverlauf.

2c) Bei Linien welche vom Flachland auf ein sanftes Hindernis (Hügelzüge) stossen, entstehen die Neuentwicklungen mehrere Kilometer vor der alten Linie über den Hügeln (orographische Unterstützung). Dazu gibt es schön dokumentierte Beispiele hier: http://wetterinfos.blogspot.com/2011/06 ... itter.html Solche Neuentwicklungen können wiederum orographisch bedingt eigene (abweichende) Zugbahnen aufweisen, fügen sich aber in der Regel rasch wieder in die Hauptzugrichtung ein, sobald das Hindernis überwunden ist.

Noch etwas zur Superzellen-Häufigkeit. In den letzten Jahren haben sich im Zuge der Vermehrung von "Experten" im Internet und von "Chasern" auf der Strasse, die Superzellen auf ebenso wundersame Weise vermehrt. In den Urzeiten des Sturmforums (also erste Hälfte der 00-er Jahre) gab es vielleicht maximal 5 Superzellen pro Jahr in der Schweiz. Das dürfte auch heute nicht anders sein, aber als Chaser hat man natürlich eine besondere Trophäe in der Sammlung, wenn es eine Superzelle war... ;-) Zur Definition der Superzelle gibt es mehrere gute Arbeiten, sie dürften mehrheitlich bekannt sein und werden ansonsten über Google mühelos gefunden.

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1931
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 389 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: Definition: "Left- bzw. Rigth Mover"

Beitrag von crosley »

Hallo Federwolke

Vielen Dank für die präzisierung und Korrektur! :up: Ich habe Oben meine falsche Aussage entsprechend korrigiert (nur ergänzt, damit man die einzelnen Beträge auch später noch versteht).
Mir war in der Tat die Begriffe Left- und Rigt Mover nur in Zusammenhang mit Superzellen geläufig. Aber ich glaube es Dir gerne, dass die Begriffe nicht nur an Superzellen "gebunden" sein müssen.

Viele Grüsse nach Wien
Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Di 7. Jun 2011, 06:28, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten