Werbung

Fragen zum Frontenaufbau

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Tiefausläufer
Beiträge: 65
Registriert: So 23. Mär 2003, 13:20
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Fragen zum Frontenaufbau

Beitrag von Tiefausläufer »

Hallo die Wetterfrösche!

Ich komme hier als Neuer im Forum mit einigen Fragen die mich interessieren.

Also, laut meines bisherigen Wissens gleit5et an einer Warmfront wärmere Luft auf kältere Luft hinauf und bricht bei der Kaltfront kältere Luft unter die wärmere Luft ein, was zur Bildung von Trennflächen führt. Aber eigene Beobachtungen, aber auch viele andere Informationen, zeigen aber dass es möglicherweise nicht immer so ist.

Was passiert zum Beispiel bei einem der selteneren Warmfrontgewitter? Die kältere Luft ist ja kein vorgelagertes Gebirge, wie etwa bei orografischen Gewittern, sondern mithin Luft und kein fester Boden. Und wenn sich in der Warmfront Cb bilden, was geschieht mit dem Frontaufbau? Wird die Trennfläche turbulent durchbrochen?

Die gleiche Frage habe ich auch in Bezug auf Kaltfronten: Bei stabiler Schichtung ist alles klar, die Kaltluft bildet einen geneigten Keil, der unter die Warmluft vordringt. Aber wie sieht es bei einer gewittrigen Kaltfront aus?

Und noch etwas zu den "maskierten" Warm- und Kaltfronten: Wie schieben sich dann die Luftmassen übereinander, wenn zB. eine Kaltfront eine Inversion auflöst, also in den unteren Schichten mildere Luft heranführt? Ich habe zB in Erinnerung, dass 1980 eine maskierte Kaltfront sogar Glatteisregen brachte, also definitiv ein Aufgleiten vorlag. Aber in der Höhe über de4r Grundschicht kommt ja kältere Luft hinter einer maskierten Kaltfront. Schiebt sich also die "maskierte Kaltluft" zwischen die Inversion und der aufliegenden relativ wärmeren Luft? Scheint kompliziert und zum Teil auch ziemlich verrückt zu sein (zB Silvester 1978/79! :O )

Lassen sich nicht mal Vertikalschnitte solcher besonderen Fronten darstellen? Ich meine nicht die üblichen Temperatur- und Windprofile, sondern die Art wie die Luftmassen wechselwirken. Also auch Vertikalschnitt vorhandener Trennflächen, Turbulenzen, Wolkensysteme. Die Sache scheint viel interessanter und vielgestaltiger zu sein als ich dachte! Ich würde wirklich gern mal wissen wie das in der Praxis wirklich aussieht! 8-)

Meine Fragen mögen etwas konfus klingen, aber hier in Westeuropa spielen die Tiefausläufer eben eine wesentliche Rolle bei den Wettervorgängen. Darum interessiere ich mich speziell für sie. :-)

(Bisschen Brühe auf den Kopf macht doch Spaß, oder?! :-O Da braucht niemand ins Schwimmbad, weil man ja von allein nass und erfrischt wird - Kosten los sogar! WOW! 8-) )
- Editiert von Tiefausläufer am 30.07.2004, 19:20 -
Der Schnee fällt zum Schneiden dicht, die Straße ist spiegelglatt ...
Bild
... wohl dem, der statt eines Autos einen SCHLITTEN hat!

Antworten